Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Ohren berührt


Deutsche Blindenhörbücherei urde 60

13.10.2014 (fjh)
Zum Jubiläum präsentiert die Deutsche Blindenhörbücherei (DBH) ein spezielles Kochbuch für Blinde und einen neuen Online-Katalog. Seit 60 Jahren besteht die zur Deutschen Blindenstudienanstalt (BliStA) gehörende Einrichtung. Sie ist die älteste und größte ihrer Art in Deutschland.
Die Hörer können sich dort knapp 42 .000 Krimis, Romane, Fachbücher und Zeitschriften ausleihen. "Damit öffnen wir die Welt für unsere 14.000 Nutzer", sagte BliStA-Direktor Claus Duncker während der Jubiläumsfeier.
Oberbürgermeister Egon Vaupel schaltete den neuen Online-Katalog der Hörbücherei frei, mit dem zugleich ein neues Kapitel für sehbehinderte Hörer in ganz Deutschland startet. Der sehr ausgereifte - auch für Smartphones geeignete - Katalog erfasst die gesamte in Deutschland verfügbare Literatur für Blinde. Dabei ist egal, ob sie in Punktschrift oder als Hörbuch vorliegt.
Suchen können Interessierte unter anderem nach Titel, Autor oder Schlagworten. Das gewünschte Buch wird dann auf eine Ausleihliste gesetzt; und ein Brennroboter produziert automatisch eine Hör-CD für den Postversand. Jedes Werk können Blinde zentral über die BliStA auf www.katalog.blista.de bestellen.
Als die ersten Tonbandgeräte in den Privathaushalten auftauchten, waren die Marburger die ersten, die auf die neue Technik setzten. Besonders für Menschen, die erst im Alter ihre Sehkraft verloren hatten, war diese Technik eine große Veränderung. "Punktschrift lernt man mit 60 oder 70 Jahren nicht mehr so leicht", erläuterte Duncker.
Seitdem hat sich die Technik massiv verändert. Auf die Tonbänder folgten die Kassetten, von denen allerdings immer mehrere für ein Buch gebraucht wurden. Wer Lothar Günter Buchheims "Die Festung" lesen wollte, musste 43 Kassetten einlegen. Heute reicht eine einzige CD.
2004 stellte die BliStA auf die digitale Produktion um. Für begeisterte Leser wie Thorsten Büchner war das ein "Quantensprung", weil der begehrte Lesestoff seitdem viel schneller und viel umfangreicher produziert werden kann.
Die CDs lassen sich auf normalen MP3-Playern abspielen. Dazu gibt es inzwischen so genannte "Daisy-Player", mit denen blinde Leser fast wie Sehende in Büchern blättern und von Kapitel zu Kapitel springen können. Auch Bandsalat und lästiges Spulen ist mit den CDs vorbei.
"Wer einmal Harry Potter auf 16 Kassetten gelesen und erlebt hat, wie eine runterfällt", deutete Büchner die Probleme im Umgang mit solchen Cassettenbergen an.
Heute werden jedes Jahr bis zu 130 .000 CDs an Kunden aus ganz Deutschland versendet. Etwa zwei Drittel der Hörer sind älter als 65 Jahre. Die Älteste ist 105 Jahre alt, die Jüngste sieben.
Ein Teil der 2.000 jährlich neu eingestellten Bücher wird in Marburg produziert. Dazu lesen 27 Sprecher Bücher und Zeitschriften auf.
Es handelt sich nicht nur um Belletristik und Kriminalromane, sondern auch um sehr viele Sachbücher. Die "Bestseller" des vergangenen Jahres sind Jonassons "Der Hundertjährige", Krimis von Andreas Föhr, Donna Leon und Nele Neuhaus sowie Florian Illies "1913".
Schon seit 1980 wird jede Woche das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aufgenommen. Bereits am Montagabend liegt es als Download vor, mittwochs als CD im Briefkasten.
Eine Premiere wurde bei der Jubiläumsfeier vorgestellt: Der preisgekrönte türkische Gourmetkoch Ömür Akkor, der mit Unterstützung des Akademikervereins "Colloquium" nach Marburg reiste, hat ein Kochbuch für Blinde geschrieben, das nun vom "Main-Donau-Verlag" in Frankfurt übersetzt, in Punktschrift und als Hör-CD herausgebracht wurde. Alle Rezepte hat er selbst unter der Augenbinde ausprobiert. Wie das "blinde Kochen" funktioniert, demonstrierte er bei der Zubereitung des Nachtischs für die Jubiläumsgäste. "Paradiesschlamm" ist eine von Pistazien dominierte Köstlichkeit aus dem osmanischen Reich.
Den kostenlosen Service der Marburger Hörbücherei können alle nutzen, die aufgrund einer Seheinschränkung normal gedruckte Bücher nicht lesen können.
pm: Deutsche Blindenstudienanstalt
Text 9821 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2014 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg