31.05.2014 (fjh)
Rechtzeitig zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien am Samstag (12. Juli) gibt die
Deutsche Blindenstudienanstalt (BliStA) in Zusammenarbeit mit dem Sportmagazin "kicker" ein Sonderheft in Blindenschrift heraus. Auf 100 Seiten enthält es den deutschen WM-Kader, einen Statistik-Teil sowie einen Rückblick auf die WM 1950, die ebenfalls in Brasilien stattgefunden hat.
Neben einem WM-Quiz werden die drei deutschen Gruppengegner portraitiert. Innenverteidiger Per Mertesacker kommt ebenfalls zu Wort. Außerdem gibt es den kompletten WM-Spielplan zum Ausfüllen.
Das Heft können blinde und sehbehinderte Fußballfans für eine Schutzgebühr von 17,90 Euro plus Verpackungskosten bei der BliStA unter der Telefonnummer 06421/606-0 oder per e-Mail an
i n f o at BliStA.de bestellen. Sehbehinderte Sportfans, die sich über die sportlichen Aspekte hinaus mit Brasilien, Land und Leuten - aber auch kritisch mit dem Weltfußballverband FIFA - beschäftigen möchten, können sich kostenlos spannende und aktuelle Hörbücher in der "Deutschen Blinden-Hörbücherei" (DBH) ausleihen.
So gibt das Buch "Kleine Geschichte Brasiliens" von Stefan Rinke einen historischen Überblick der Geschichte Brasiliens von der „Entdeckung“ durch die Portugiesen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der langjährige Lateinamerika-Korrespondent Peter
Burghardt von der Süddeutschen Zeitung (SZ) zeichnet in seinem Buch "Gebrauchsanweisung für Brasilien" ein lebendiges, facettenreiches Bild Brasiliens, das neben Kultur, Gesellschaft und Politik auch die jüngsten wirtschaftlichen und politischen Ereignisse aufgreift und sich natürlich auch mit der wichtigen Rolle des Fußballs für die Brasilianer beschäftigt. In seinem fundiert recherchierten und packend geschriebenen Sachbuch "FIFA-Mafia" beschreibt der renommierte Sportjournalist Thomas Kistner die Schattenseiten der globalen Vermarktung des Fußballs durch die FIFA und beleuchtet die diversen Skandale rund um FIFA-Präsident Sepp Blatter und die Vergabe der Weltmeisterschaft an Katar.
Über die aktuelle Berichterstattung rund um die WM hinaus gibt die BliStA in Marburg in ihrem bundesweit einzigartigen "Sportinformationsdienst für blinde und sehbehinderte Menschen" auch das monatlich erscheinende Hörmagazin "Einwurf" heraus. Kostenlose Probeexemplare dieses Hörmagazins können blinde und sehbehinderte Sportfans bei der BliStA anfordern.
pm: Deutsche Blindenstudienanstalt
Text 9400 groß anzeigenwww.marburgnews.de