22.04.2014 (fjh)
Die studentische Unternehmensberatung "Phlink" aus Marburg initiiert "Phlink Cairo". Ein achtköpfiges Team von "Phlink" hat Anfang April an der German University in Kairo (GUC) diese studentische Unternehmensberatung ins Leben gerufen. Die acht Studierenden der
Philipps-Universität waren im Rahmen eines vom
Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts des Marburger Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Michael Stephan nach Ägypten gereist.
"Das Ziel unserer Initiative ist es, ägyptische Studierende näher an die Wirtschaft heranzuführen", erklärte Pascal Rauch von der Marburger "Phlink"-Gruppe. Das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der German University durchgeführte Projekt soll analog zum Marburger Modell als Schnittstelle zwischen Universität und Unternehmen fungieren.
In Kairo ging es für die Marburger Projektgruppe zunächst einmal darum, ägyptische Studierende für das Vorhaben zu gewinnen. Zu diesem Zweck organisierte das Team, zu dem Studierende der Fachrichtungen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Psychologie gehören, Informationsveranstaltungen sowie Workshops.
Dabei brachten die Marburger ihre eigenen Erfahrungen in der studentischen Unternehmensberatung ein. Themen wie Projektmanagement, Verkaufsschulung und effektive Kommunikation gaben den Interessenten einen Eindruck von den Tätigkeitsfeldern eines Unternehmensberaters.
"Nach anfänglichem Zögern steigerte sich das Interesse der Studierenden zunehmend", berichtete Rauch. "Anstatt der erwarteten zehn bis 20 Bewerber waren es schließlich 50, die sich um die Mitgliedschaft bei Phlink Cairo bewarben."
Aus dieser Gruppe wurden fünf Vorstände und 13 reguläre Mitglieder ausgewählt, die dann in einem abschließenden vierstündigen Workshop von ihren deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen in die wichtigsten Aufgabenfelder der Gründungsphase eingeführt wurden. Gerrit Horstmann von "Phlink" betonte, dass nicht nur die ägyptischen Studierenden von dem Projekt profitieren.
"Durch den interkulturellen Austausch wird auf beiden Seiten der Horizont sowohl in professioneller als auch in persönlicher Hinsicht erweitert", erklärte er. "Diese Woche war sehr anstrengend, sehr lehrreich und zugleich mit sehr viel Spaß verbunden."
Neben dem intensiven Veranstaltungsprogramm hatten die Studierenden aus Marburg Zeit, sich mit ihren ägyptischen Kommilitonen über die Entwicklungen in Ägypten auszutauschen und auch Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. "Ohne die Unterstützung der Mitarbeiter der German University wäre das nicht möglich gewesen", konstatierte Horstmann.
Das interdisziplinäre und interkulturelle Projekt in Kairo wird auch nach der eigentlichen Gründung weiterhin durch "Phlink" betreut. Bereits im Herbst wird ein weiteres Marburger Team nach Kairo fliegen, um die dortigen Mitglieder in der nächsten Phase mit Know-How zu unterstützen.
Seit Januar 2008 engagieren sich Studierende der Philipps-Universität in der interdisziplinären Initiative "Phlink". Neben der Weiterbildung der Mitglieder sowie kreativer und innovativer Beratung für Unternehmen verfolgt "Phlink" das Ziel, nachhaltiges und ökologisches Denken im Umfeld der Universität zu fördern. Unter dem Motto "Nachhaltig gut beraten" informiert die Initiative durch Film- und Vortragsreihen, Schulungen und Beratungsprojekte über soziale, ökologische und ökonomische Themen.
Der Verein verfolgt das Ziel, eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu bilden. Als studentische Beratung bietet "Phlink" Studierenden die Möglichkeit, in eigenständigen Projekten praktische Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen zu sammeln.
Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins profitieren vor allem durch die Möglichkeit, sich stetig in neuen Fachrichtungen weiterzubilden. Zudem lassen sich über vielfältige Netzwerke wertvolle Kontakte zu Kommilitonen und Unternehmen knüpfen.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 9272 groß anzeigenwww.marburgnews.de