05.01.2014 (fjh)
Zum Beginn des Jahres hat der
Landkreis Marburg-Biedenkopf das Freizeit- und Bildungsprogramm 2014 vorgestellt. Es steht unter dem Motto "Vielfalt leben – Vielfalt bildet".
"Im Mittelpunkt unserer Angebote stehen die einzelnen jungen Menschen mit ihren individuellen Wünschen und Fähigkeiten; und niemand soll sich aufgrund unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Zuordnung zu verschiedenen Kulturen, eines Handicaps oder einer Beeinträchtigung benachteiligt fühlen", betonte der Erste Kreisbeigeordnete Dr. Karsten McGovern. Das Programm biete dazu nicht nur Denkanstöße, sondern auch Möglichkeiten der erlebten Erfahrung.
Spannende und aktionsreiche Tage versprechen wie in jedem Jahr wieder die traditionellen Ferienfreizeiten in den kreiseigenen Ferienlagern in Glücksburg und Schuby an der Ostsee sowie in der Bildungs- und Tagungsstätte Wolfshausen. Neu ist das Angebot einer barrierefreien Ferienfreizeit in Prillwitz an der Mecklenburgischen Seenplatte, das in Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis, der
Universitätsstadt Marburg, dem Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj) und dem Verein zur Förderung der Integration Behinderter (fib) gestaltet wird. Die Freizeiten mit ihren abwechslungsreichen Programmen fördern das Miteinander und den Umgang mit unterschiedlichen jungen Menschen und eröffnen so ein Feld für soziales Lernen.
Gemeinsame Erfahrungen sammeln und somit voneinander und miteinander lernen ist auch in den Seminaren und Workshops zu unterschiedlichen Themen möglich. Erneuerbare Energien zum Anfassen stehen beispielsweise im Juni auf dem Programm. Im"Lego Education Innovation Studio" in der Jugendherberge Gießen können Jugendliche durch den Bau von selbst konstruierten solar- oder windbetriebenen Modellen den Einsatz erneuerbarer Energien erproben.
Seminare für Eltern und Kinder bieten die Möglichkeit, sich abseits des Alltags einmal ganz anders zu erleben. "Gemeinsam sind wir richtig cool" heißt es dann für Mädchen ab 13 Jahren mit ihren Müttern im Mai, während Jungen von elf bis 14 Jahren gemeinsam mit ihren Vätern ein Wochenende als mittelalterliche Handwerksgesellen auf Burg Hessenstein verbringen können.
Abgerundet wird das Programm durch Angebote für Schulklassen beispielsweise im Bereich der Mediennutzung und der politischen Bildung. Um die Qualität der Jugendarbeit zu sichern, werden auch wieder umfangreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der kommunalen Jugendarbeit sowie in den Vereinen und Verbänden angeboten.
pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Text 8958 groß anzeigenwww.marburgnews.de