Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Weiterer Eispalast


Zelt beim AquaMar vom 12. Dezember bis 26. Januar

28.11.2013 (ms)
Wenn die Tage kürzer werden, der erste Schnee sich auf die Dächer legt und Marburg sich festlich auf die Weihnachtstage vorbereitet, darf der Eispalast in diesem Wintermärchen natürlich nicht fehlen. Bereits in die neunte Saison startet der Eispalast am Donnerstag (12. Dezember).Die Eisbahn am AquaMar wird um 15 Uhr von Bürgermeister Dr. Franz Kahle und Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach eröffnet.
Bis Sonntag (26. Januar) können begeisterte Schlittschuhläufer täglich von 10 bis 22 Uhr ihre Runden auf der 575 Quadratmeter großen Eisfläche drehen. "Der Eispalast zählt mit über 20.000 Besuchern im letzten Jahr zu den größten Sport-Events in der Universitätsstadt Marburg", sagte Kahle. "Besonders freut mich, dass knapp 2.000 Kinder letztes Jahr mit ihren Kindertageseinrichtungen und Schulen den Eispalast mit großer Freude nutzten.“
Weinbach meinte: "Die zentrale Lage des Eispalastes am AquaMar - im Vergleich zu den Anfängen auf den Lahnbergen - und die moderaten Preise machen den Eispalast besonders für Kinder und Jugendliche attraktiv. Hier kann man es sich leisten, Schlittschuhlaufen zu gehen. Darüber hinaus ist es ein tolles Angebot für Familien, den Schwimmbad- oder Saunabesuch mit dem Eispalast für die Kinder zu kombinieren.“
Betreiber Adi Ahlendorf und Söhne sowie sein Team haben seit Oktober alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das Zelt und die Eisbahn pünktlich zur Eröffnung startklar zu machen. Auch 2013 hat sich der Schausteller kleine Veränderungen einfallen lassen, um das Innere des Zeltes noch attraktiver zu gestalten.
Die Jugendförderung Marburg bietet auch diesmal ein prall gefülltes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Ein besonderes Highlight steht gleich am ersten Wochenende auf dem Programm. Zu Gast sind die Eis- und Schneeskulpturenweltmeister von 2012 Karl Pont, Jan Henrik Wielert und Isabel Starkbaum..
Die drei ehemaligen Marburger Studenten demonstrieren am Sonntag (15. Dezember) ihr Können. In der Zeit von 10.30 bis 16.30 Uhr wollen sie eine 2 mal 2 Metern große Figur aus Schnee und Eis erschaffen.
Zeitgleich wird ein zweistündiger Eisskulpturen-Workshop für Kinder und Jugendliche angeboten. Interessierte Kids und Teens im Alter von acht bis 14 Jahren können sich ab sofort bei der Jugendförderung Marburg anmelden.
Darüber hinaus hält die Jugendförderung weitere Programmangebote bereit. Neben dem bewährten Anfänger-Coaching samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr wird es an zwei Terminen die "kleine Eisschule“ geben. Anfänger ab sechs Jahren und Fortgeschrittene ab acht Jahren können hier ihre Fahrkünste mit Technikübungen erweitern.
Sportlich geht es beim Eishockey zu. Jeden Montagabend steht der Eispalast für begeisterte Jugendliche und junge Erwachsene zum offenen Eishockeytraining zur Verfügung. Interessierte Schulklassen können sich an vier Terminen für ein spezielles Eishockeytraining anmelden.
Neu sind zwei Angebote für Jugendliche und Studierende: Rasant wird es am Mittwoch (18. Dezember) beim Human Curling zugehen. Jugendliche ab 16 Jahre und Studierende können sich bei diesem Reifen-Rutsch-Wettbewerb messen..
Zu fetziger Musik seine Runden auf dem Eis drehen kann man bei der Studis-Night. Sie findet donnerstags von 19 bis 22 Uhr statt. Studierende erhalten gegen Vorlage ihres Studentenausweises ermäßigten Einritt.
Wer sich nicht mit Schlittschuhen auf das glatte Eis wagen möchte, für den hält die Jugendförderung ebenfalls ein Angebot bereit. Dienstagabends von 19 bis 22 Uhr wird Eisstockschießen angeboten. Interessierte Personen sollten sich allerdings vorher anmelden. Die Teilnehmer erhalten dann von den Mitarbeitern der Jugendförderung eine Einführung in die Technik und das Regelwerk des Eisstockschießens.
Den Abschluss bildet die Eisshow "Alice im Wunderland“. Björn Kleiner und Frauke Haselhorst nszenieren mit 20 Kindern und Jugendlichen sowie zehn Betreuern diese bezaubernde Show mit farbenfrohen Kostümen und bewegender Musik.
Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen können sich ab jetzt bei der Jugendförderung anmelden. Für sie ist die Schuhausleihe kostenlos.
Die Universitätsstadt Marburg unterstützt den Eispalast mit 45.000 Euro. Das Projekt trägt sich zu 40 Prozent selbst. 60 Prozentmachen die Unterstützung der Universitätsstadt Marburg und der Sponsoren aus.
pm: Stadt Marburg
Text 8865 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg