Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Schnell gelöst


DGB fordert bessere Bildungschancen für junge Erwerbslose

27.03.2013 (fjh)
Jeder dritte Arbeitslose im Alter von 25 bis 34 Jahren im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat keinen Berufsabschluss. Das haben regionale
Auswertungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ergeben. Die Chancen junger Menschen auf einen problemlosen Berufseinstieg haben sich nach Ansicht des DGB Mittelhessen nur leicht verbessert.
Nach der Analyse des DGB waren im Landkreis 2012 1.507 Jugendliche im Alter von 25 bis 34 Jahren arbeitslos. Davon hatten 561 keine Berufsausbildung.
"Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss sind deutlich schlechter in den Arbeitsmarkt integriert, verdienen deutlich weniger und das Risiko der Arbeitslosigkeit ist zweieinhalb Mal höher als für gleichaltrige junge Fachkräfte“, kommentierte Alexander Wagner das Ergebnis. Der Jugendbildungsreferent des DGB Mittelhessen beklagt, dass viele dieser jungen Menschen zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung pendeln. Für Wagner sind die Veränderungen zum Vorjahr so minimal, dass man von einer Stagnation sprechen kann.
Wirft man zudem einen Blick auf die Zahlen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten mit und ohne Berufsausbildung, fällt auf, dass es Un- und Angelernte dieser Altersgruppe deutlich schwerer haben, einen sozialversicherungspflichtigen Job zu bekommen. Junge Fachkräfte mit einer guten Ausbildung haben es dagegen leichter.
"Alles steht und fällt mit einer guten Ausbildung“, betonte Wagner. "Das Potential zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region ist groß. Jetzt muss es darum gehen, Betriebe dazu zu bewegen, auch reiferen jungen Menschen und nicht nur Schulabgängern eine berufliche Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen“.
Vor diesem Hintergrund drängt der DGB auf eine gemeinsame Initiative von Arbeitsagenturen, Unternehmen und Gewerkschaften in der Region, um ungelernte junge Erwachsene durch geeignete Aus- und Weiterbildung in ihrem Erwerbsverlauf zu stabilisieren. Jungen Erwachsenen mit schwierigen Startbedingungen müsse eine zweite Chance auf Qualifizierung und ein besserer Übergang in Ausbildung und Beruf ermöglicht werden. In der Regel handelt es sich um junge Menschen, denen wegen ihres Alters eine reguläre Ausbildung nicht mehr offensteht, die aber gleichwohl noch 30 bis 40 Jahre Berufsleben vor sich haben.
"Wir sollten gemeinsam neue berufliche Perspektiven für junge Leute schaffen und sie als Fachkräfte für die Unternehmen und die Region gewinnen", forderte Wagner. "Nutzen wir diese Chance nicht für junge Erwachsene ohne Ausbildung, droht sich die Chancenungleichheit bei einem Teil unserer jungen Erwachsenen zu verschärfen.“
pm: DGB Mittelhessen
Text 8159 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg