Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Ganoven erwischt


Fünf falsche Spendensammler und zwei Ladendiebe

20.03.2013 (fjh)
Weil ein aufmerksamer Zeuge ein sich auffällig verhaltendes Paar meldete, kam die Polizei zwei mutmaßlichen Ladendieben auf die Spur. Der Zeuge hatte gesehen, wie die Frau sich rund um den Wilhelmsplatz in mehreren Hauseingängen und auf Grundstücken "herumdrückte". Ihr Begleiter schien "Schmiere" zu stehen.
Die Kriminalpolizei fahndete daraufhin nach dem Paar. Schließlich fand sie es in der Universitätsstraße.
Der Eindruck des Zeugen erwies sich als goldrichtig, denn in den beiden Einkaufstaschen trugen die Verdächtigen Lebensmittel. Wie die
Ermittlungen ergaben, waren sie kurz zuvor aus einem Geschäft am Wilhelmsplatz gestohlen worden.
Die Polizei stellte die Waren sicher. Ausreichende Haftgründe gegen die Eheleute im Alter von 36 und 43 Jahren lagen indes nicht vor.
Betrügerische Spendensammler waren am Dienstag (19. März) in Marburg unterwegs. Angeblich sammelten sie für das Zentrum für behinderte und taubstumme Kinder.
Mit einem entsprechenden Hinweisschild und ihren Spendenlisten mit den Einträgen angeblicher Geldgeber hatten die drei Frauen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren insgesamt 120 Euro erbettelt und teils in ihrer Kleidung versteckt. Zwei Männer im Alter von 20 und 25 Jahren fungierten als Fahrer und eventuell auch als Kontrolleure oder Bewacher.
Alle zusammen waren mit einem VW Passat mit englischem Kennzeichen unterwegs. Der 25-jährige Mann ist in München gemeldet, die anderen vier Verdächtigen in Dortmund.
Die Polizei ermittelt wegen Verdachts des betrügerischen Erlangens von Geldspenden. Ausreichende Haftgründe lagen nicht vor.
Aus gegebenem Anlass wies die Polizei nochmals darauf hin, dass in den bislang bekannten Fällen die Spenden für die behinderten oder taubstummen Kinder, angebliche Hochwasseropfer oder Opfer sonstiger Naturkatastrophen regelmäßig in die eigene Tasche der Sammler flossen. Wer zweckgebunden Spenden möchte, ist gut beraten, sich an bekannte Hilfsorganisationen zu wenden.
pm: Polizei Marburg
Text 8134 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg