05.03.2013 (fjh)
Sonne und Wolken prägen im übertragenen Sinn die beiden Themen, mit denen die
Philipps-Universität am Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten ist. Bei den "International Solar Information Solutions" (ISIS) geht es um Solarpotenzialanalysen, bei Videana um Cloud-basierte Softwaredienste zur semantischen Suche in Bild- und Videodateien.
Die ISIS-Solarpotenzialanalyse bietet genaue Berechnungen der Sonneneinstrahlung für einzelne Flächen wie etwa Hausdächer. Damit kann berechnet werden, wie viel Strom oder Wärme auf diesen Flächen produziert werden kann.
Die ISIS-Solarpotenzialanalyse nutzt Satellitendaten der solaren Einstrahlung der vergangenen 30 Jahre für die Berechnung. Diese Datengrundlage entspricht dem neuesten Stand der Klimaforschung. Die unterschiedlichen Sonnenhöhen im Jahresverlauf werden mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent nachmodelliert.
Im Vergleich zu gängigen Lösungen ist die ISIS-Solarpotenzialanalyse sehr viel kostengünstiger, weil Open-Source-Software eingesetzt wird. ISIS entstand im Laufe von Geo-Informationsprojekten am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität.
"Mit Videana machen Firmen und Privatleute die Inhalte ihrer digitalen Bild- und Videobestände nutzbar“, erklärte Ernst Juhnke vom Videana-Team. Über einfache Textanfragen ähnlich wie bei Google wird die Suche nach bestimmten Motiven oder Szeneninhalten thematisch eingegrenzt.
Gängige Bild- und Videosuchmaschinen sind nicht in der Lage, den gezeigten Medieninhalt zu erkennen. Videana, das an der Philipps-Universität zur Lösung dieses Problems entwickelt und optimiert wird, analysiert vorhandenes Bild- und Videomaterial vollautomatisch und versieht es mit Informationen darüber, was in einem Bild oder Videoclip zu sehen und zu hören war. Gesucht werden kann nach Bedeutung - etwa nach Begriffen wie "Innen/Außen“, "Menschenmenge“ oder "Strand“, aber auch nach Personen.
Cloud-basierte Softwaredienste helfen bei der rechenintensiven Erschließung der Vielzahl der semantischen Konzepte. Das Videana-Team ist am Informatik-Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Freisleben an der Philipps-Universität angesiedelt.
Die innovativen Forschungsergebnisse von ISIS wurden gefördert aus Mitteln des Programms "Existenzgründungen aus der Wissenschaft" Exist) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Videana wird ebenfalls aus exist-Mitteln gefördert.
Beide Projekte sind im TechnologieTransferNetzwerk (TTN) Hessen organisiert. ISIS und Videana sind bei der CeBIT präsent am Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen in der Halle 9 am Stand D 20.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 8080 groß anzeigenwww.marburgnews.de