Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Verputzt


Löschwasserbehälter am Renthof erneuert

12.02.2013 (fjh)
Über Investitionen in den Brandschutz berichtete die Universitätsstadt Marburg am Dienstag (12. Februar). In diesem Punkt ist vor allem die Oberstadt ein sensibles Quartier.
Das gilt auch für die Versorgung mit Löschwasser. Um die Löschwasserversorgung sicher zu stellen, hat die Stadt die Löschwasserbehälter am Renthof instandgesetzt.
Brände in historischen Altstädten wie zuletzt in Coburg im Mai 2012 zeigen immer wieder, wie wichtig der Brandschutz gerade in solch sensiblen Quartieren ist. Enge Bebauung und die in alten Gebäuden verwendeten Baumaterialien vergrößern im Brandfall die Gefahr.
Deshalb bereitet sich die Feuerwehr Marburg auf einen möglichen Brand in der Oberstadt konsequent vor. Ein wichtiges Element ist dabei die Sicherstellung der Löschwasserversorgung.
Dazu dienen unter anderem die Löschwasserbehälter am Renthof. Sie wurden nun instandgesetzt.
Herab fallender Wandputz hatte zuvor die Wasserentnahme der Feuerwehr beeinträchtigt. Des Weiteren entsprach der neun Meter tiefe Einstiegsschacht mit Zwischenpodest nicht mehr den Sicherheitsstandards.
Damit dieses Wasserreservoir auch in Zukunft für die Aufgaben der Feuerwehr zur Verfügung steht, beschloss der Magistrat der Universitätsstadt Marburg, den Behälter zu sanieren. Im Wesentlichen wurden bis Ende 2012 zur Ertüchtigung des Löschwasserbehälters die Entnahmeleitungen gereinigt und der teilweise marode Wandputz ausgebessert oder erneuert. Außerdem wurde ein neuer Zugang geschaffen und eine Drucktür eingebaut sowie eine Beleuchtungseinrichtung installiert.
Die Kosten dafür betrugen insgesamt rund 80.000 Euro. Das um 1880 vom damaligen Stadtbaumeister Broeg unter dem Renthof
errichtete Trinkwasserreservoir wurde bereits vor dem 2. Weltkrieg als Löschwasserbehälter umgenutzt. Bis heute dient es dem Brandschutz der Oberstadt.
Das Bauwerk besteht aus zwei - miteinander verbundenen - Kammern und einem Vorraum am südöstlichen Ende. Es handelt sich um ein Gewölbe aus Klinkersteinen. Die Wände sind im Befüllbereich verputzt.
Beide Kammern haben eine Gesamtlänge von 120 Metern. Bei einer Füllhöhe von 1,60 Metern fassen sie ungefähr 600 Kubikmeter Löschwasser.
pm: Stadt Marburg
Text 8030 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg