18.12.2012 (nmf)
Inzwischen stehen die Sammeltermine und die jeweiligen Standorte des Schadstoffmobils im
Landkreis Marburg-Biedenkopf für das Jahr 2013 fest. Reste von Farben und Lacken, Lösungsmitteln, Pflanzen- und Holzschutzmitteln, aber auch Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien und dergleichen sind Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Für die fachgerechte und umweltverträgliche Entsorgung derartiger Haushaltschemikalien und schadstoffbelasteter Abfälle organisiert die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda (ALF) eine mobile Sonderabfall-Kleinmengensammlung.
Die monatliche Einsammlung des Sonderabfalls findet schwerpunktmäßig an Samstagen jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Im Marburger Stadtgebiet haben Bürger an jedem ersten Samstag im Monat vor dem Landratsamt in Marburg-Cappel die Möglichkeit, ihre Abfälle zu entsorgen.
An der mobilen Schadstoffsammlung können grundsätzlich alle privaten Haushalte teilnehmen. Kleingewerbebetriebe und Dienstleistungsunternehmen können jedoch nur dann teilnehmen, wenn pro Jahr im Betrieb nicht mehr als insgesamt 500 Kilogramm Sonderabfälle anfallen.
Bei Abgabe der schadstoffhaltigen und belasteten Abfälle fallen keine zusätzlichen Kosten an. Diese sind bereits in den Gebühren für die Abfallentsorgung enthalten.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Sonderabfälle persönlich am Sammelfahrzeug abgegeben werden müssen und die maximale Abgabemenge pro Anlieferer und Sammeltag auf 100 Kilogramm oder 100 Liter begrenzt ist. Die Abgabe ist ausschließlich an den im Terminplan genannten Tagen zu den jeweiligen Standzeiten des Schadstoffmobils möglich.
pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Text 7877 groß anzeigenwww.marburgnews.de