Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Geld gegeben


Neuer SFB erforschct RNA-Viren

21.11.2012 (fjh)
Den gefährlichen "RNA-Viren" wird sich ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an den Universitäten in Marburg und Gießen widmen. Zu diesen Krankheitserregern zählen beispielsweise das Influenza-A- oder das SARS-Virus. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Errichtung des SFB mit voraussichtlich gut acht Millionen Euro für zunächst vier Jahre.
"Die Entscheidung der DFG belegt, dass die mittelhessischen Universitäten dank ihrer vorausschauenden Planung wettbewerbsfähige Bedingungen für die Lebenswissenschaften bieten“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause anlässlich der Bewilligung. Mit dem Marburger BSL4-Labor - einer der modernsten virologischen Einrichtungen weltweit - stehe an der Philipps-Universität eine Forschungs-Infrastruktur zur Verfügung, die eine wissenschaftliche Untersuchung höchst gefährlicher Krankheitserreger möglich mache.
"Der gemeinsame SFB ist ein weiteres Beispiel für die hervorragend funktionierende Partnerschaft zwischen den Universitäten Gießen und Marburg, die wir soeben durch unsere Forschungsallianz bekräftigt und gestärkt haben“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). "Die überwiegende Mehrheit derjenigen Viren, die sich neu ausbreiten, hat ein Genom auf RNA-Basis“, erläuterte Prof. Dr. Stephan Becker. Er ist Direktor des Instituts für Virologie der Philipps-Universität und Koordinator des neuen SFB 1021.
"Die besonderen biologischen Eigenschaften dieser RNA-Viren begünstigen ihre Ausbreitung über Artengrenzen hinweg von einem Wirt zu einem anderen, insbesondere auch vom Tier zum Menschen“, ergänzte Beckers Stellvertreter Prof. Dr. John Ziebuhr aus Gießen.
RNA-Viren können sich besonders gut an neue Bedingungen anpassen, weil sie eine ungewöhnlich große genetische Variabilität aufweisen. Das Enzym "Polymerase", mit dem das Erbgut dieser Viren vervielfältigt wird, unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt von den Polymerasen anderer Viren. Es nimmt keine Korrektur von Fehlern vor, die bei der Replikation immer wieder vorkommen.
Auf diese Weise entstehen in kurzer Zeit zahlreiche neue Virusvarianten, die in vielen Fällen auch neue Eigenschaften besitzen. Die Unzuverlässigkeit der viralen RNA-Polymerase beim Kopieren des viralen Genoms ist also die Ursache dafür, dass sich RNA-Viren besonders schnell an neue Wirte anpassen oder auch neue krankmachende Eigenschaften entwickeln können.
Die Initiatoren des neuen Verbunds planen, RNA-Viren auf mehreren Ebenen zu erforschen. Dazu gehört das Schicksal der viralen RNA in der infizierten Zelle und insbesondere ihre Synthese und ihre vielfältigen biologischen Aufgaben.
Weitere Schwerpunkte bilden virale Faktoren, die die Schwere des Krankheitsbilds bestimmen, sowie zelluläre Abwehrmechanismen gegen Virusinfektionen und virale Faktoren, die diesen Mechanismen entgegenwirken. Dafür untersuchen die beteiligten Wissenschaftler vor allem solche Viren, die genetisch nah verwandt sind, sich jedoch in ihrem Infektionsverhalten und ihren krankmachenden Eigenschaften unterscheiden.
"Wir erwarten, dass sich daraus neue Eingriffsmöglichkeiten gegen Virusinfektionen ergeben“, erklärte Becker. Als zentrales Vorhaben will er auf lange Sicht neue Modelle entwickeln, mit denen sich hochpathogene Erreger besser als bisher erforschen lassen. Dazu zählen etwa das Marburg-, Ebola- oder Lassa-Virus.
Der neue Verbund umfasst 15 wissenschaftliche Arbeitsgruppen aus Marburg und Gießen. "Unser SFB kann sich dabei auf - seit langem bestehende - intensive Kooperationen stützen und setzt die erfolgreiche Forschungstradition auf dem Gebiet der Virologie an beiden Universitäten fort“, hob Ziebuhr hervor.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 7788 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg