Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Herumgezeigt


ServiceQualität Deutschland verleiht Prüfsiegel

15.08.2012 (ms)
Die bundesweite Initiative ServiceQualität Deutschland sieht sich auch in Hessen weiterhin auf Wachstumskurs. Mittlerweile haben sich über 200 Betriebe aus Tourismus, Handel und Gewerbe dem Prozess zur Zertifizierung ServiceQualität Deutschland (SQD) Stufe I unterzogen.
760 QualitätsCoachs wurden bereits ausgebildet, um den Zertifizierungsprozess in ihren Betrieben zu steuern und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Kollegen aktiv umzusetzen. Vier hessische Städte wurden bereits als QualitätsStadt ausgezeichnet. Derzeit bereitet sich die mittelhessische Stadt Lich darauf vor, ihren Vorgängern zu folgen.
Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen aus Handel und Gewerbe engagieren sich auffallend stark in der Initiative, die sich vornehmlich auf die "Soft-Ware" eines Betriebes konzentriert und somit den Service am Kunden und Gast im Focus hält. Aber auch Akteure aus dem Tourismus wie Hoteliers und Gastronomen, für die SQD ursprünglich initiiert wurde, entscheiden sich für die aktive Beteiligung an ServiceQualität Deutschland in Hessen, um ihre innerbetrieblichen Abläufe kritisch unter die Lupe zu nehmen und mit Hilfe der Q-Instrumente zu optimieren.
Die im Januar 2009 in Hessen gestartete Initiative, die von ihren Projektträgern Hessischer Tourismusverband, Hessen Agentur, Landesverband des hessischen Einzelhandels, DEHOGA, Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Hessischer Heilbäderverband aktive Unterstützung findet, wird seit Anfang Juli von Anja Gretzschel geleitet. Sie blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf ihre neuen Aufgaben.
"Ich sehe vor allem in der konstruktiven Zusammenarbeit mit den hessischen Betrieben aus Tourismus, Handel und Gewerbe sowie den entsprechenden Partnern eine große Chance, die Initiative zu fördern", erklärte die gelernte Hotelfachfrau, Diplompädagogin und Tourismusmanagerin. Gretzschel erläuterte die Ziele von ServiceQualität Deutschland in Hessen: "Es geht uns nicht primär darum, den Servicegedanken eines Unternehmens an der Eingangstür durch ein neues Signet zu signalisieren; Ziel ist vielmehr, Gäste und Kunden die ServiceQualität im Betrieb spüren und erleben zu lassen.“
Das von den Unternehmen angestrebte Zertifikat ist also keineswegs nur ein weiteres Siegel, sondern eine Qualitätsauszeichnung, die die Steigerung des Qualitätsbewusstseins der teilnehmenden Betriebe in den Vordergrund stellt. Die Unternehmer erreichen durch die interne Qualitätsverbesserung eine starke Bindung ihrer Kunden und Mitarbeiter an den Betrieb.
pm: ServiceQualität Deutschland
Text 7475 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg