Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Bildhaftes Ereignis


Bilder von Marc Chagall in Marburg

27.03.2012 (phg)
Eine Bilderausstellung zur Bibel findet zwischen Donnerstag (19. Mai) und Sonntag (3. Juni) im Gemeindezentrum der Christengemeinschaft Marburg an der Anne-Frank-Straße statt. Das hat der Marburger Bachchor am Dienstag (27. März) angekündigt.
Die Ausstellung zeigt Marc Chagalls kompletten Zyklus "La Bible". Er thematisiert Motive der Erzväter, Könige und Propheten.
Zu sehen ist zudem die vollständige Reihe "Dessins pour la Bible" aus dem Jahr 1960. Sie stellt Frauen des Alten Testaments vor und setzt die Schöpfungsgeschichte ins Bild.
Der Beitrag der Frauen zur biblischen Geschichte interessierte Chagall besonders. "Seit meiner frühesten Jugend schon hat mich die Bibel in ihren Bann gezogen", erklärte der Maler. "In Zeiten des Zweifels haben ihre Größe und dichterische Weisheit mich getröstet. Die Bibel schien mir und scheint mir heute noch die reichste poetische Quelle aller Zeiten zu sein. Die Bibel ist wie ein Echo der Natur; und ich habe danach gestrebt, dieses Geheimnis weiterzugeben."
Chagall wurde fast 100 Jahre alt. Gelebt hat er vom 7. Juli 1887 bis zum 28. März 1985.
1941 wurde er von der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen, in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu emigrieren. Aus der Ferne musste er miterleben, wie nahezu das gesamte Ostjudentum unterging, wie Freunde und Verwandte unter schrecklichen Qualen vernichtet wurden und seine Heimat zerstört wurde.
In dieser Zeit wandte sich Chagall besonders stark der biblischen Thematik zu.
Viele Bilder mit dem Motiv des Gekreuzigten entstanden. Meist haben sie das Leiden des jüdischen Volkes zum Thema.
1947 kehrte Chagall nach Frankreich zurück mit derAbsicht, Bibel zu malen. Er war davon überzeugt, dass soviel Grausamkeit nur Menschen begehen konnten, die die Bibel nicht kannten.
Chagall setzte sich zum Ziel, Menschen Hilfe zu geben, denen es schwerfällt, die Bibel zu lesen, weil sie eher einen Zugang über das Visuelle haben. Sie sollten die Bibel vom Bild her entdecken.
Das biblische Thema, dem er sich 1930 zum ersten Mal zugewandt hatte, sollte von nun an bis zu seinem Lebensende einen breiten Raum in seinem Schaffen einnehmen. Er schuf großformatige Gemälde, Radierungen, Lithographien, Wandmosaiken, Glasfenster für mehrere Kathedralen und damit ein großartiges Werk der Versöhnung zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk.
pm: Marburger Bachchor
Text 6968 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg