29.02.2012 (ms)
Mit zwei zukunftsweisenden Projekten ist die
Philipps-Universität auf der Computermesse„Cebit“ vertreten. Die Ausstellung in Hannover beginnt am Dienstag (6. März). Die Marburger Hochschule präsentiert Verfahren zur Videosuche und zur Solarpotenzial-Analyse.
Die Informatiker Dr. Ralph Ewerth und Ernst Juhnke aus der Arbeitsgruppe "Verteilte Systeme“ stellen ihre Software "Videana“ vor. Sie ermöglicht eine völlig neue Art der semantischen Recherche in Video-Datenbanken.
Die Suche nach bestimmten Motiven in großen Bild- und Videobeständen ist in Werbeagenturen, Verlagen und Rundfunkanstalten ein alltäglicher Vorgang. Aufgrund der oftmals unvollständigen Verschlagwortung ist sie nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand zu realisieren.
"Videana“ nimmt eine automatische inhaltsbasierte Verschlagwortung von Bild- und Videodaten vor. Das Programm versetzt Benutzer in die Lage, mittels Schlagwörtern nach bestimmten Videoclips zu suchen.
Vorhandenes Videomaterial wird zunächst vollautomatisch analysiert und daraufhin durch "Videana“ mit Informationen darüber versehen, was in einem Videoclip zu sehen oder zu hören ist. Diese Informationen stehen dann für eine spätere - qualitativ hochwertige - Suche zur Verfügung.
Nils Räder aus dem Fachbereich Geographie präsentiert die Solarpotenzial-Analyse "ISIS“. Auf Basis der aktuellsten Satellitendaten und neuartiger Verfahren ermittelt "ISIS" für jedes Hausdach, wie geeignet es für die Installation von Solartechnik ist.
Bei der Erstellung der Analyse wird ausschließlich Open-Source-Software verwendet. Dadurch ist "ISIS" eine der kostengünstigsten Solarpotenzial-Analysen auf dem Markt. Die Exponate aus Marburg sind bis Samstag (10. März) am Gemeinschaftsstand der Hessischen Hochschulen in Halle 9 zu besichtigten.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 6847 groß anzeigenwww.marburgnews.de