12.01.2012 (fjh)
Seit dem Jahresanfang 2012 unterstützt die "Alzheimer-Forschung Initiative" (AFI) den Marburger Wissenschaftler Prof. Dr. Carsten Culmsee in seiner Forschungsarbeit. Die aktuelle Studie des Professors für klinische Pharmazie und seiner Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Schutz von Nervenzellen bei Alzheimer. Sie wird von der AFI aus Spendengeldern für die kommenden zwei Jahre mit 70.000 Euro gefördert.
Aus 55 eingereichten Forschungsvorhaben wählte der Wissenschaftliche Beirat der AFI die sieben besten Projekte zur Förderung aus. Eines davon läuft an der Philipps-Universität.
Spezielle Kaliumkanäle schützen im gesunden Gehirn die Nervenzellen vor übermäßiger und schädigender Erregung. Dieser Schutz geht im Gehirn von Alzheimer-Patienten möglicherweise verloren.
Die Forschergruppe um Culmsee am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie der Philipps-Universität möchte im Rahmen des Projekts mit dem Titel "KCa2-Kanäle als neue therapeutische Zielstrukturen in der Alzheimer-Therapie“ untersuchen, ob die gezielte Aktivierung dieser speziellen Kalium-Ionenkanäle schädliche Prozesse im Gehirn aufhalten kann. Innerhalb der Projektlaufzeit von zwei Jahren soll sich zeigen, ob der neue therapeutische Ansatz der Aktivierung funktioniert und ob das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit dadurch aufgehalten werden kann.
Die AFI ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit.
Ihr Ziel ist es, durch Förderung der Alzheimer-Forschung das Verständnis für die Krankheit zu erweitern, um damit neue Vorbeuge,- Diagnose- und Therapieansätze für die Praxis der Zukunft zu ermöglichen. Die AFI fördert ab 2011 sieben Wissenschaftler. Die aktuellen Arbeiten beschäftigen sich mit innovativen Ansätzen in der Alzheimer-Vorbeugung, natürlichen Schutzfaktoren gegen Alzheimer, der Alzheimer-Ursachenforschung und mit genetischen Faktoren bei der erblichen Form der Erkrankung.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 6651 groß anzeigenwww.marburgnews.de