Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Advent, Advent


Weihnachtsoratorium und Kantate von Bach

12.11.2011 (sus)
Auch 2011 führt der Marburger Konzertchor wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf. Wie gewohnt, findet das traditionelle Weihnachtskonzert schon kurz nach dem Ersten Advent in der Kirche St. Peter und Paul statt.
Auf dem Gebiet der Musik gibt es wohl kein schöneres Oratorium zur Vorweihnachtszeit als Bachs Weihnachtsoratorium. Weil es in unerreichter Weise zur Besinnung auf das Wesentliche dieser - ansonsten zunehmend kommerzialisierten - Wochen beitragen kann, wird es von vielen Chören fast wie ein alljährliches Ritual fest eingeplant. Jedenfalls haben alle Veranstalter dafür angesichts der Vorfreude stets volle Kirchen.
Auch diesmal bietet der Marburger Konzertchor natürlich Bachs Weihnachtsoratorium. Allerdings hat er es verkürzt auf die ersten beiden Kantaten "Jauchzet, frohlocket" sowie "Und es waren Hirten in derselben Gegend".
Im Gegensatz dazu hat der Chor sonst mindestens vier Kantaten aufgeführt. Die insgesamt sechs Kantaten seines Weihnachtsoratoriums hatte der Komponist ohnehin auf sechs Sonntage der gesamten Weihnachtszeit verteilt geplant.
Begründet ist die Verkürzung auch damit, dass zusätzlich eine - in Marburg ausgesprochen selten musizierte - Kantate von J. S. Bach geboten wird. Der Chor sieht darin eine der schönsten von über einem Dutzend weiterer Weihnachtskantaten dieses begnadeten
Komponisten. Dieses Stück unter dem Titel "Unser Mund sei voll Lachens" trägt die Nummer 110 im Bach-Werkeverzeichnis (BWV).
Beide Werke erklingen in gleicher Besetzung mit großem Chor, Orchester, Vokalsolisten und natürlich dem strahlenden Weihnachtsjubel der Bach-Trompeten, aber auch mit kontemplativen Flöten und Oboen, erklärenden Solisten-Arien oder auch vollem
Ouvertüren-Orchesterklang. Viele Bach-Kenner werden sich beim Zuhören der Kantate 110 erinnern an seine berühmte Orchestersuite Nummer 4, die von ihm schon früher komponiert worden war und dann - wie in der Barockzeit üblich - im "Parodieverfahren" zur Basis
wurde für ein durchaus eigenständiges beeindruckendes Werk.
Ausführende sind der Marburger Konzertchor, das professionelle tschechische Orchester "Virtuosi Brunensis", die Vokalsolisten Johanna Knauth (Sopran), Uta Runne (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor) und Christos Pelekanos (Bass). Es dirigiert Prof. Siegfried Heinrich.
pm: Marburger Konzertchor
Text 6410 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg