20.10.2011 (sus)
Im Oktober 1529 wurde Marburg für vier Tage zum Mittelpunkt der protestantischen Welt. Auf Einladung des hessischen Landgrafen Philipp des Großmütigen trafen sich auf dem Marburger Schloss Martin Luther, Huldrych Zwingli, Philipp Melanchthon und zahlreiche weitere prominente Reformatoren zu theologischen Lehrgesprächen. Auch wenn sie sich nicht auf ein gemeinsames Verständnis des Abendmahls einigen konnten, formulieren die damals von ihnen unterzeichneten "Marburger Artikel“ als einziges Dokument dieser Art in allen anderen Punkten einen großen Konsens der verschiedenen Richtungen der Reformation über das Wesen des evangelischen Glaubens.
Mit einer Tagung würdigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland die "Marburger Artikel“ am Samstag (29. Oktober) im Landgrafensaal des Marburger Schlosses erstmals als Dokument der Einheit. Der Abendvortrag von Bischof Prof. Dr. Martin Hein fragt im Anschluss daran nach dem, was heute
"evangelisch“ sei.
Alle Interessierten sind zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 6313 groß anzeigenwww.marburgnews.de