05.10.2011 (ms)
Bereits zum zweiten Mal hat das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK) der
Philipps-Universität in Kooperation mit der Kazakh University of the Humanities and Law in der kasachischen Hauptstadt Astana eine Sommeruniversität organisiert. Geleitet wurde die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Friedrich-Ebert-Stiftung finanzierte Sommerakademie von Prof. Dr. Thorsten Bonacker.
Er zeigte sich vor allem vom Engagement der Teilnehmer und der gelungenen Mischung von Theorie und Praxis beeindruckt: "Unsere Idee war es, verschiedene Studierende aus der Region mit Akademikern und Experten aus der angewandten Friedens- und Konfliktforschung zusammenzubringen.“
Im Mittelpunkt der einwöchigen englischsprachigen Veranstaltung stand die Weise, wie sich Gesellschaften nach dem Ende von Diktatur und gewaltsamer Unterdrückung dieser Zeit erinnern. Die deutsche Erinnerung an den Holocaust und der Umgang mit den Opfern der nationalsozialistischen Diktatur in der Bundesrepublik und der DDR spielte dabei eine besondere Rolle. Zugleich wurden aber vor allem auch Ansätze des Gedenkens an Opfer der Stalin-Ära in der Sowjetunion thematisiert.
Gemeinsam mit den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgistan und Deutschland diskutierten die Dozenten des ZfK, welche Lehren aus schweren Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit insbesondere für friedliche Formen der Konfliktbearbeitung gezogen werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen darüber hinaus auch eine Einführung in Ansätze der Konfliktanalyse und des Konfliktmanagements.
"Ein Student aus Kasachstan kommentierte die Sommerschule als Augen öffnendes Erlebnis“, berichtete Bonacke. "Die Teilnehmer diskutierten eifrig miteinander und mit den Lehrenden.“
Der Marburger Lehrbeauftragte Dr. Pascal da Rocha lobte insbesondere die Diskussionskultur der Teilnehmer, die intensiv Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erinnerungspolitik in den zentralasiatischen Ländern debattierten. Der Experte für Friedensverhandlungen arbeitet für die afrikanische Nichtregierungsorganisation "The African Centre for the Constructive Resolution of Disputes“ (ACCOR).
Zum Programm gehörten auch Besichtigungen wichtiger Gedenkstätten in Astana und bei Karaganda, der viertgrößten Stadt des erst seit 20 Jahren unabhängigen Landes. So konnten die Teilnehmenden sehen, wie sich Erinnerungspolitik in Museen und anderen Bauwerken manifestiert.
Von Marburger Seite komplettierten der Wissenschaftliche Mitarbeiter Tome Sandevski und Lyubov Pogromskaya das Team der Lehrenden. Sie ist Absolventin des Marburger Master-Studiengangs Friedens- und Konfliktforschung (FuK).
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 6243 groß anzeigenwww.marburgnews.de