Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

In Ockershausen


Rosen-Lehrpfad entlang der Weinstraße

15.06.2011 (ms)
Ein bundesweit einmaliges Projekt hat Bürgermeister Dr. Franz Kahle am Dienstag (14. Juni) auf der Weinstraße in der Nähe von "Drei Linden“ eingeweiht. Entlang der Weinstraße auf der Fläche eines ehemaligen Fichtenwäldchens sind über 50 verschiedene - zum Teil seltene - Wildrosenarten und alte Kultursorten angepflanzt worden.
Der Fachdienst Stadtgrün, Umwelt und Natur - Untere Naturschutzbehörde - der Universitätsstadt Marburg hat auf Anregung von Dr. Norbert Clement vom Landkreis Marburg–Biedenkopf mit Hilfe der Rosen-Experten Prof. Dr. Volker Wissemann und Eilike Vemmer den Rosen-Lehrpfad erstellen lassen. In mühevoller Forschungsarbeit sind die noch heute erhältlichen Rosen ermittelt und
zusammengestellt worden. Auf kleinen Tafeln sind - neben einigen Erläuterungen zum heutigen Namen, der Herkunft und dem heutigen Vorkommen der Rosen - entsprechende Abbildungen von dem Pflanzenmaler Pierre–Joseph Redouté zu sehen.
Der französische Pflanzenmaler Redouté (1759–1840) hat meisterhafte, weltberühmte Rosenabbildungen - zum Teil im Auftrag der Kaiserin Josephine, der Gattin Napoleons - angefertigt. Sie finden sich heute noch vielfach als Kunstdrucke oder sind auf Porzellantassen zu sehen. Die Rosen sind so genau gezeichnet und naturnah abgebildet worden, dass man die verschiedenen Arten und Sorten gut wiedererkennen kann.
Die Tafeln wurden von den Schülern der Marburger Produktionsschule - einem Gemeinschaftsprojekt der Adolf–Reichwein–Schule und Arbeit und Bildung - angefertigt. Der Lehrpfad wird ehrenamtlich gepflegt.
Neben dem Erhalt der Vielfalt von Wildrosenarten und frühen Kulturrosen werden mit dem zusätzlichen Blüten- und Nahrungsangebot wertvolle Strukturen für Vögel und Insekten geschaffen. Der Lehrpfad bietet somit an einem der Hauptspazierwege Marburgs nicht nur einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität, sondern dem interessierten Besucher auch einen Zugang zur Kupferstichkunst des frühen 19. Jahrhunderts.
pm: Stadt Marburg
Text 5787 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg