31.05.2011 (fjh)
Die Marburger Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist neu besetzt. Bei einer Feierstunde im Dekanat des Fachbereichs Medizin der
Philipps-Universität wurde Prof. Dr. Johannes Kruse am Montag (30. Mai) offiziell in sein neues Amt eingeführt. Mit der Professur übernimmt Kruse gleichzeitig auch die Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Standort Marburg.
Kruse ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychotraumatologe. Seit 2009 leitet er die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).
Seine Arbeitsschwerpunkte sind die psychodynamische Psychotherapie, Anpassungsstörungen bei körperlichen Erkrankungen, Trauma-Folgestörungen, die Versorgungsforschung und Arbeiten zur Arzt-Patient-Kommunikation. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Publikationen ist er Autor eines sehr erfolgreichen Lehrbuchs mit dem Titel "Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie - Basisbuch und Praxisleitfaden“, für das er gemeinsam mit Privatdozent Dr. Wolfgang Wöller im März den Heigl-Preis 2011 erhalten hat. Mit diesem Preis werden seit 2004 herausragende empirische oder konzeptuelle Arbeiten aus dem Bereich der psychodynamisch orientierten Psychotherapieforschung ausgezeichnet.
"Wir freuen uns sehr, dass mit Johannes Kruse ein erfahrener und kompetenter Kollege für diese doppelte Funktion gewonnen werden konnte", sagte Dr. Beate-Kolb-Niemann, die die Klinik zuletzt kommissarisch leitete. "Davon werden die Studierenden des Fachbereichs wie auch die Patienten unserer Klinik gleichermaßen profitieren.“
Psychische und psychosomatische Störungen sind in Deutschland zunehmend Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten im Beruf und vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand. Nahezu 20 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen.
Als Begleiterkrankung zum Beispiel bei koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus führen sie nicht nur zu einer schlechteren Lebensqualität, sondern auch zu einer höheren Sterblichkeit. "Mit der Wiederbesetzung der Professur reagiert die Universität Marburg auf diese Herausforderungen“, erklärte Kolb-Niemann.
Professur und Klinik für Psychosomatik bestehen seit 35 Jahren als eine eng in die Innere Medizin eingebundene Einheit. Ihre Gründung im Jahr 1976 geht auf die Initiative des damaligen Direktors Prof. Dr. Gustav A. Martini von der Inneren Medizin zurück.
Erster Inhaber der Professur und Klinikleiter war Prof. Dr. Wolfram Schüffel. Ihm folgte Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen bis August 2007. Nach einer Phase der kommissarischen Leitung durch Prof. Dr. Gerd Richter und Dr. Beate Kolb-Niemann übernimmt Kruse nun die Leitung.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 5734 groß anzeigenwww.marburgnews.de