08.05.2008 (jnl)
as geht in unseren Köpfen und Herzen vor? Rolf Michenfelder untersucht, wie eigene Erinnerungen die Liebesfähigkeit manifestieren. Am Mittwoch (7. April) im G-Werk erläuterte der Macher, was die Theaterfreunde in den beiden anstehenden Eigenproduktionen des
German Stage Service im Mai und August erwartet.
Die Premiere von "Oooh I need your love babe" wird am Donnerstag (15. Mai) im Theatersaal des G-Werks stattfinden. Der "Essay mit theatralischen Mitteln" ist ein Solo-Stück von und mit Michenfelder.
Ausgangspunkt der Reise in die Erinnerungen und Emotionen ist die Erfahrung des Verlusts. Wo setzen Menschen an, wenn ihre festen Liebesbeziehungen kein trittsicherer Boden mehr sind?
Wen lieben Sie, wenn Sie lieben, die aktuelle oder die erinnerte Person? Oder kann man das gar nicht unterscheiden?
In vielen erfolgreichen Kinofilmen der jüngsten Vergangenheit wird Gedächtnisverlust thematisiert. Man denke an Aki Kaurismäkis "Der Mann ohne Vergangenheit" oder Pedro Almodóvars "Sprich mit ihr" oder "Schmetterling und Taucherglocke".
Wenn einem das Gedächtnis versagt, wird die eigene Welt komplett in Frage gestellt. Alles stellt sich neu. Das ist eine spannende Ausgangslage für einen Theaterabend.
Michenfelder erforscht das Feld aus der Perspektive des mitbetroffenen Liebespartners. Wie stets in der mittlerweile 25-jährigen Geschichte der Marburger Theaterwerkstatt "German Stage Service" kommt das Essay-Drama mit eindrucksvollen Bildern, Musiken, Choreographie, Ironie und tieferer Bedeutung daher.
Ein Pinguin kommt darin vor, das darf man verraten. Er ist ein Symbol für Einsamkeit und Verlust. "In der Tragik liegt der Humor", sagt Michenfelder.
Wem der Titel des Stücks irgendwie sehr bekannt vorkommt, der liegt richtig. "Oooh I need your love babe" ist ein Zitat aus dem Beatles-Song "Eight Days a Week".
Über rund 80 Minuten kann man sich einfangen lassen von einer Theater-Reise in die fremde "Eigene Welt" der Erinnerungen und Emotionen.
Auch die im August anstehende Eigenproduktion widmet sich einem ähnlichen Thema. "Ich weiß etwas von Dir, was Du nicht mehr weißt" ist eine einstündige Audio-Tour durch die Marburger Innenstadt. Ausgestattet mit einem mp3-Abspielgerät, folgt jeder Theatergast individuell den Stationen eines Liebes-Dramas.
Es ist ein ortsgebundenes Performance-Theater der Selbsterfahrung, das ohne Gruppe auskommt. German Stage Service geht damit neue Wege.
Im Spätherbst soll eine weitere Premiere folgen. Die lokalen Champions des anspruchsvollen Theaters feiern ihr 25-jähriges Bestehen ohne Festakt, aber mit viel Verve und neuen Stücken.
Jürgen Neitzel
Text 563 groß anzeigenwww.marburgnews.de