08.05.2008 (nur)
Im August 2010 endet nach 19 Jahren die Intendanz von Ekkehard Dennewitz am
Hessischen Landestheater (HLTH).
Wie es um die Nachfolge von Dennewitz bestellt ist, teilte Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach der Presse am Donnerstag (8. Mai) im Rathaus mit.
Auf die Stellenausschreibung in den Fachzeitschriften "Die Deutsche Bühne" und "Theater heute" haben sich bis Freitag (2. Mai) 59 Kandidaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beworben. Um wen es sich bei den Bewerbern im Einzelnen handelt, dazu wollte sich Weinbach nicht äußern: "Wir wahren den Vertraulichkeits-Grundsatz, damit kein Bewerber Schaden nimmt."
Bekannt wurde dagegen, dass sich 13 Frauen um die Intendanten-Stelle mit dem Schwerpunkt "Kinder- und Jugendtheater" beworben haben. Auch drei Team-Bewerbungen seien dabei gewesen.
"Es ist nicht unüblich, dass Intendanten ihren Bühnenbildner mitbringen", versicherte Albert Zetzsche. Vielmehr würden mit dem Ausscheiden von Dennewitz alle Arbeitsverträge der 60 HLTH-Mitarbeiter enden, erklärte der Theater-Referent des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK).
Im Frühjahr 2009 muss der Nachfolger von Dennewitz bereits den Spielplan für die Theater-Saison 2010/11 erarbeiten. Aus diesem Grund soll das Auswahlverfahren möglichst bis Dezember abgeschlossen sein. Für die Suche nach dem geeigneten Kandidaten stehen Weinbach und Zetzsche drei Fachleute zur Seite: Klaus Pierwoß, Ulf Reiher und Dagmar Schlingmann.
Während Pierwoß langjähriger Generalintendant des Bremer Theaters war, hat Reiher die Intendanz in Detmold inne. Auch Schlingmann ist seit der Spielzeit 2007/2008 Intendantin des saarländischen Staatstheaters.
"Die Intendanten-Wahl ist eine kulturpolitische Entscheidung", verkündete Zetzsche im Hinblick auf das überwiegend studentische Theater-Publikum. Für welchen Bewerber sich der Aufsichtsrat des HLTH letztendlich entscheiden wird, bleibt abzuwarten.
Nora Reim
Text 560 groß anzeigenwww.marburgnews.de