28.09.2010 (mhe)
Das fünfte Treffen deutschsprachiger Südamerika- und Karibikforschender findet vom Mittwoch (29. September) bis Sonntag (3. Oktober) in Marburg statt. Das kündigte die
Philipps-Universität am Dienstag (28. September) an.
Am Eröffnungstag der interdisziplinär ausgerichteten Tagung hält Dr. Laura Rival aus Oxford ab 18 Uhr in der Aula der Alten Universität den ersten Vortrag. "Laura Rival wird in ihrem Vortrag über den Animismus ein wiederentdecktes altes Konzept vorstellen, das nun in neuer Weise amazonas-indianische Sichtweisen auf die Natur beleuchtet“, erklärte Prof. Dr. Ernst Halbmayer. Er leitet das Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie, das dem Institut für Vergleichende Kulturforschung der Philipps-Universität angehört. Gemeinsam mit der Regionalgruppe Südamerika der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde ist es Gastgeber der Tagung.
Zu der Veranstaltung werden rund 100 Spezialistinnen und Spezialisten erwartet. Ein besonderer Höhepunkt wird die Podiumsdiskussion am Abschlußtag um 10 Uhr sein.
Neben der Marburger Referentin für Internationale Kooperationen Petra Kienle werden auch ein Vertreter des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie Gäste aus Lateinamerika sprechen. Sie befassen sich mit dem Thema "Universitäre Lehr- und Forschungskooperationen zwischen deutschsprachigem Raum und Südamerika. Erfahrungen – Strukturen – Perspektiven“.
Haupttagungsort ist das Landgrafenhaus an der Universitätsstraße. Hier werden unter anderem 17 Workshops abgehalten, die sich in diesem Jahr insbesondere den visuellen Aspekten von Kultur widmen. Darüber hinaus wird es dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglicht, eigene Projekte vor einem Fachkollegium zu präsentieren.
Abgerundet wird das Treffen mit einem attraktiven Rahmenprogramm. So finden an unterschiedlichen Standorten Filmvorführungen, eine Lesung sowie ein Salsa-Fest statt.
Daneben lädt das Kugelhaus als Sitz der Marburger Kultur- und Sozialanthropologie zur Eröffnung seiner neuen Ausstellung "Vermächtnisse“ ein. Außerdem werden zwei Berliner Filmemacher während der gesamten Tagungsdauer eine Video-Installation über die Opfer politischer Vertreibungen in Kolumbien zeigen.
Interessierte können sich auch während der Tagung direkt am Infotisch im Landgrafenhaus anmelden.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 4536 groß anzeigenwww.marburgnews.de