Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Solitär beim Solarstrom


Kreis nutzt Parkplatz für Kraftwerk

17.06.2010 (fjh)
Auch Parkplätze können Strom erzeugen. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf macht es vor: Auf dem Mitarbeiter-Parkplatz hinter dem Landratsamt in Cappel soll schon bald eine Solaranlage errichtet werden.
Erstmals werden damit im Kreisgebiet Verkehrsflächen zur Stromerzeugung genutzt. Der Kreis hat dieses Projekt gemeinsam mit dem Marburger Verein Sonneninitiative auf den Weg gebracht.
Der Landkreis stellt dem Verein dafür die Fläche zur Verfügung. Der Verein wiederum errichtet dann dort als Bürger-Sonnenkraftwerk die Solaranlagen. Vorher wird eine Art großes Carport gebaut, auf dem die Solaranlagen dann montiert werden.
"Wir gehen hier wieder mit gutem Beispiel voran und zeigen, was in Sachen Klimaschutz und Erneuerbare Energien möglich ist“, betonte Landrat Robert Fischbach. Die geplante Solaranlage auf dem Mitarbeiter-Parkplatz soll mit einer Solarmodul-Fläche von mehr als 1.100 Quadratmetern eine Spitzenleistung von 166 Kilowatt-Peak (kWp) haben.
Damit könnte sie den Strombedarf von 50 Privathausalten decken und die Atmosphäre um jährlich 113 Tonnen Kohlendioxid (CO2) entlasten. Der - auf dem Parkplatz "geerntete" - Sonnenstrom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
"Wir haben mit diesem Vorzeigeprojekt eine der größten Solaranlagen im Landkreis", freute sich Fischbach. Bei einer geschätzten Betriebsdauer von 30 bis 40 Jahren werde so ein beachtlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Mit dem Verein Sonneninitiative sei dabei auch ein Projektpartner gefunden worden, der regional und überregional bereits große Erfahrungen mit der Errichtung von Bürger-Sonnenkraftwerken hat. Bürger können die Solarmodule einer Anlage beim Verein erwerben. Damit werden sie selbst Stromproduzent und bekommen die entsprechende Einspeise-Vergütung.
"Das ist im Prinzip genau wie die Solaranlage auf dem eigenen Dach erklärte Volker Klös von der Sonneninitiative. "Der Solar-Parkplatz des Landkreises soll anderen Unternehmen im Landkreis mit großen Parkflächen als Modell dienen, damit neben den Dachflächen auch andere, schon versiegelte Flächen energetisch sinnvoll genutzt werden."
Über ein Bürger-Sonnenkraftwerk können viele Menschen in Sachen Erneuerbare Energien aktiv werden und einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch vor dem Hintergrund des Zukunftsthemas "Elektro-Mobilität" ist dieses Projekt wegweisend.
Für neuartige Elektrofahrzeuge könnte die Sonne über dem Parkplatz jährlich Strom für über eine Million Fahrkilometer liefern. „Der Clou ist dann, dass Elektrofahrzeuge beim Parken unter dem Carport auch direkt mit Sonnenstrom aufgetankt werden können.
pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Text 4028 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg