Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Abgehängt


Waldschule Wehrda ist Schule des Monats März

22.03.2010 (fjh)
Die Waldschule Wehrda ist Schule des Monats März. Das hat die Stadt Marburg am Montag (22. März) mitgeteilt.
In allen Regionen Hessens gibt es Schulen, die in ihrer täglichen Arbeit den Einsatz Neuer Medien und Technologien in vorbildlicher Weise praktizieren. Die Hessische Medien-Initiative "Schule at Zukunft" will mit der Auszeichnung "Medienschule des Monats" diejenigen Schulen besonders hervorheben, die sich in den Bereichen IT-Ausstattung und Support, Unterrichtsentwicklung sowie Lehrerfortbildung beispielhaft bei der Umsetzung der Zielsetzungen der Medien-Initiative engagieren.
"Unser Anliegen ist es, deutlich zu machen, dass eine wirkliche Qualitätsverbesserung des schulischen Lernens nur durch die konzeptionelle Arbeit und das Engagement vor Ort erreicht werden kann“, fasste H. Jochen Hooss die Zielsetzung der Aktion zusammen. "Hierbei spielen die technische Ausstattung und die pädagogische Nutzung eine gleichermaßen wichtige Rolle."
Land und Schulträger wollen mit den Maßnahmen im Rahmen der Medien-Initiative Schulen auf Ihrem Weg unterstützen und fördern. Das Redaktionsteam der Medien-Initiative wählt in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium und den jeweiligen Schulträgern monatlich eine Schule in Hessen aus, die auf der Internetseite www.schuleundzukunft.de mit ihren Konzepten und Projekten ausführlich vorgestellt wird.
Im Monat März fiel die Wahl auf die Waldschule Wehrda. Dabei handelt es sich um eine Grundschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Marburg.
Stadträtin Dr. Kerstin Weinbach zeigte sich sehr erfreut über die Wahl der Marburger Schule zur Medienschule des Monats: "Mit der Waldschule Wehrda wurde eine Schule prämiert, die kontinuierlich hervorragende Medienarbeit leistet. Die Schule versteht es, die moderne IT-Ausstattung durch innovative Konzepte pädagogisch wertvoll und kreativ in den Unterricht und die Ganztagesangebote zu integrieren und rechtfertigt dadurch die hohen Investitionen, die die Stadt Marburg seit Jahren für diesen Bereich aufbringt. Mein Glückwunsch geht an ein hochmotiviertes Kollegium und besonders an die Schulleiterin Elvira Heck-Schneider, die als IT-Fachberaterin am Staatlichen Schulamt Marburg wertvolle Unterstützungs- und Fortbildungsarbeit auch für die weiteren Grund- und Förderschulen im Schulamtsbezirk Marburg leistet.“
Die Schulleiterin sieht in der Auszeichnung und der Unterstützung des Schulträgers eine Würdigung der medienpädagogischen Arbeit an ihrer Schule: "Medienarbeit ist mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil unseres Unterrichtens geworden. Sowohl in unterrichtlichen Situationen als auch bei außerunterrichtlichen Gelegenheiten wird auf Medien-Erziehung sehr viel Wert gelegt."
So erarbeiten derzeit gerade wieder Kinder an einer selbstgebauten Trickbox mit Hilfe von Eltern einen kleinen Trickfilm. Mittels der schuleigenen Trickbox und einer Videokamera wurde auch bereits das Projekt „Die Sage vom Weißen Stein" als Trickfilm verwirklicht.
Im Jahr 2009 erstellten Kinder in einer Arbeitsgemeinschaft eine Homepage mit Primolo, um die Schule zum Jubiläumsjahr vorzustellen. Neben diesen Projekten ist jedoch die Einbindung von Medienarbeit im Unterricht eine Hauptaufgabe.
Das Üben mit Lern-Software ist nach Ansicht der Schulleiterin motivierende Unterrichtsarbeit: "Der Umgang mit Informationen aus dem Internet stellt eine Schlüsselqualifikation dar, die in der heutigen Zeit auch schon von Grundschülern erworben werden sollte.“
pm: Stadt Marburg
Text 3592 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg