25.11.2009 (chr)
Als Preisträgerin der "Behring-Lecture" 2009 hat Prof. Dr. Federica Sallusto am Mittwoch (25. November) den Impfstoff-Hersteller
Novartis-Behring besucht. Mit dem von Novartis-Behring gesponserten Preis ehrt die
Philipps-Universität seit 1985 jährlich hervorragende Wissenschaftler aus den Bereichen Immunologie, Virologie oder Mikrobiologie.
Die Preisträger werden zu einem Vortrag – der "Behring-Lecture" – eingeladen. Sallustro ist die erste weibliche Preisträgerin.
Die Wissenschaftlerin besichtigte gemeinsam mit Vertretern des Managements von Novartis-Behring das historische Arbeitszimmer von Emil von Behring und das kurz vor der Fertigstellung befindliche Qualitätskontrollgebäude auf dem MarS-Gelände. Diese Abkürzung steht für "Marburger Standortentwicklung" und kennzeichnet ein groß angelegtes Neubauprojekt des Impfstoff-Herstellers.
"Die Förderung der Wissenschaft ist die Basis für die Entwicklung neuer - oft lebensrettender - Medikamente und Impfstoffe", sagte Dr. Uwe Nicolay. Er bezeichnet sich als "Global Head Biostatistics" bei Novartis-Behring.
Aus diesem Grund unterstütze Novartis-Behring jährlich die "Behring-Lecture". Dennoch sei der Weg von der Forschung bis zu einem kommerziell nutzbaren Medikament oder Impfstoff oftmals schwer, unterstrich Sallusto: “Von zirka 10.000 aussichtsreichen Wirkstoffen zur Vorbeugung von Krankheiten kommt später nur einer tatsächlich auf den Markt.”
Gerade diese Tatsache sei die große Herausforderung vieler Wissenschaftler, betonte Sallusto. Umso mehr beeindrucke sie "der große Aufwand und die Sorgfalt, mit der hier moderne Impfstoffe hergestellt werden".
Sallusto arbeitet am "Institute for Biomedical Research" im schweizerischen Bellinzona. Nach ihrem Besuch bei Novartis-Behring gab die Immunologin im Rahmen des "Dies Academicus“ des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität eine Übersicht über ihr Fachgebiet.
pm: Novartis-Behring
Text 3095 groß anzeigenwww.marburgnews.de