06.08.2009 (fjh)
Zu einem Besuch in die Kreisverwaltung kam eine Gruppe von 32 japanischen Märchen-Forschern unter Leitung von Prof. Dr. Toshio Ozawa. Das berichtete der
Landkreis Marburg-Biedenkopf am Donnerstag (6. August).
Der japanische Wissenschaftler hat Europa und insbesondere Deutschland schon vielfach im Rahmen von Forschungsreisen besucht. Jedesmal kam er dann auch in die Kreisverwaltung in Marburg, wo die Märchen-Illustrationen von Otto Ubbelohde zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als gute Kopien in mehren Etagen zu sehen sind.
Ozawa berichtete, dass er mit der Gruppe einen Teil der Deutschen Märchenstraße abfahre. Die Japaner seien gerade aus Celle gekommen und führen noch am gleichen Tag weiter nach Hanau. Ein Besuch der Stadt Weimar steht aber auch noch auf dem Programm ihres einwöchigen Besuchs in Deutschland.
Das Interesse der Märchen-Forscher aus Japan an den Märchen der Brüder Grimm erklärt sich zum einen dadurch, dass Ozawa seine Dissertation über die Märchen der Brüder Grimm geschrieben hat. Zum anderen berichtete er, dass sich einige Märchen aus Deutschland und Japan überraschenderweise sehr ähneln. So verhalte es sich etwa mit dem Märchen "Der Trommler", bei dem es um entwendete Kleidung geht.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat im Jahr 2001 zusammen mit Ozawa ein ungewöhnliches deutsch-japanisches Gemeinschaftsprojekt durchgeführt. Die CD-ROM "Otto-Ubbelohdes Illustrationen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm" konnte gemeinsam realisiert werden. Sie erschien in Deutschland sowie in Japan.
Die CD-ROM kann zum Preis von 9,90 Euro über den Elwert-Verlag in Marburg bezogen werden. Sie beinhaltet sämtliche Märchen-Illustrationen Ubbelohdes zu den "Kinder- und Hausmärchen" sowie eine Vielzahl an Hintergrundinformationen.
pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Text 2579 groß anzeigenwww.marburgnews.de