29.02.2008 (atn)
Bereits zum 13. Mal läuft die
Hessische Kinder- und Jugendtheaterwoche Anfang März 2008 beim
Hessischen Landestheater in Marburg. Auch in diesem Jahr wird dem besten Stück am Ende der Woche ein Preis verliehen. Er kommt vom Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg und ist mit 1.500 Euro dotiert.
Bei über 20 Stücken, die während dieser bunten Woche in einem breiten Programm von vielen namhaften Theatergruppen präsentiert werden, fällt die Auswahl eines Favoriten sicher nicht leicht. Doch die Jury 2008 ist nicht nur hoch motiviert bei der Sache, sondern auch unvoreingenommen und bunt gemischt.
Sechs ständige und drei temporäre Mitglieder zählt das Theaterexperten-Gremium in diesem Jahr. Die Altersspanne der Kritiker reicht von 8 Jahren bis um die 65 Jahre. Zwar werden weibliche Meinungen überrepräsentiert sein, doch Bauchgefühl und Subjektivität sind auch eindeutig gewünscht.
Heikle Winkler vom Theaterverein hat die Jury zusammengestellt. Wichtig war ihr dabei eine gute Mischung und Repräsentativität der Meinungen. Die Bewertung der Kinder- und Jugendtheaterwoche sei deswegen eine anspruchsvolle Aufgabe, weil das Theaterspielen für ein so junges Publikum an sich schon nicht ganz einfach sei.
Mit dem Programm der Jugendtheaterwoche sollen Kinder ab 18 Monaten angesprochen werden. Je nach Stück ist dann etwas für alle Altersklassen bis hin zu Jugendlichen ab 16 Jahren dabei.
Paula Kuyus ist mit ihren acht Jahren das jüngste Jury-Mitglied. Julia Oesterle und Frederike Zech mit 10 und 11 Jahren ergänzen die nicht-ständige Jury.
Alle drei Mädchen gehen mit großer Vorfreude und voller Spannung in diese Woche. Während Paula noch gar keine Vorstellung hat, was sie erwartet, sind Julia und Frederike schon erfahrene Theaterkennerinnen, die in naher Zukunft die Bühne von der anderen Seite sehen werden.
Die jüngsten Mitglieder der ständigen Jury sind die beiden 16-jährigen Schülerinnen Jana Pauli und Yvette Marly. Auch Jana hat bereits im Schultheater Erfahrungen gesammelt. Mit großer Freude ist sie bei ihrer neuen Aufgabe, hinter der auch ihr Schulleiter und ihre Klassenlehrerin am Gymnasium Philippinum stehen.
Neben Winkler mischen aus der direkten Marburger Theater-Umgebung auch Bärbel Rutz und Thomas Streibig in der Jury mit. Streibig als einer von zwei männlichen Repräsentanten erlebt in diesem Jahr zum ersten Mal das komplette Programm einer Kinder- und Jugendtheaterwoche von einem Theatersessel aus. Der routinierte Marburger Schauspieler hat bis jetzt zwar jede Kinder- und Jugendtheaterwoche miterlebt, ist aber gespannt auf die Erfahrung des Zuschau-Marathons.
Rutz als passionierte Theatergängerin wird in diesem Jahr zum zweiten Mal ihre - dann knapp zwei Jahre alte - Enkelin mit ins Theater bringen – wenn auch nicht zu jedem Stück. Sie ist fasziniert von der Wirkung, die Theater selbst auf so junge Zuschauer haben kann. Spannend wird für sie sein, ob und wie die verschiedenen Theatergruppen es schaffen werden, das junge und unverstellte Publikum zu fesseln.
Einen fachmännischen Blick aus dem konkurrierenden Lager des
Theaters GegenStand bringt Martin Esters mit in die Jury. Der freischaffende Theatermacher hat zwar keinen Schwerpunkt im Kinder- und Jugendtheater, findet den Fokus auf junge Zuschauer jedoch ebenso spannend wie seine künftigen Kollegen in der Jury.
Die Bewertung der Stücke nimmt jedes Jury-Mitglied für sich mit Hilfe eines Bewertungsbogens vor. Nach jedem zweiten Stück wird jedoch eine Gesprächsrunde zum Meinungsaustausch abgehalten. Geachtet wird im Wesentlichen auf das Stück an sich, die Inszenierung, die schauspielerische Leistung, Licht, Ton und Bühnenbild. Auch die Absicht der Theatergruppe, der Spannungsbogen und das Fesselungs-Vermögen der Aufführung werden beurteilt.
Am Ende des Festivals hat jedes Mitglied seine Favoriten in einer Rangfolge festgehalten. Diese Ränge werden dann miteinander verrechnet.
Da bleibt nur noch zu wünschen, dass allen Beteiligten nicht die Puste ausgeht und sie das interessierte Beobachten bis zum letzten Stück durchhalten.
Anika Trebbin
Text 245 groß anzeigenwww.marburgnews.de