Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Schadlos schöpfend


Neues Bürger-Sonnenkraftwerk auf den Kaufmännischen Schulen

29.06.2009 (fjh)
Mehr Sonnenkraft für die Kaufmännischen Schulen soll ein neues Bürger-Sonnenkraftwerk erzeugen. Die Universitätsstadt Marburg lädt zusammen mit dem Verein Sonneninitiative für Donnerstag (2. Juli) um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum "Bürger-Sonnenkraftwerk Kaufmännische Schulen" in die Aula der Schule ein.
Auf dem Dach der Kaufmännischen Schulen an der Leopold-Lucas-Straße sollen große Fotovoltaik-Anlagen in Bürgerhand zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht entstehen. Solche Anlagen mit über einhundert Kilowatt Maximalleistung (kWp) sollen auf die Dächer der Schule montiert werden.
Der Verein wird bei der Informationsveranstaltung diese Planung vorstellen und das Konzept der Bürger-Sonnenkraftwerke erläutern, wie es schon in über vierzig Projekten in ganz Hessen verwirklicht worden ist.
"Ein Bürger-Sonnenkraftwerk besteht aus einzelnen Fotovoltaik-Anlagen privater Bürger. Jeder kann mit machen, seinen Strom umweltfreundlich aus
Sonnenlicht erzeugen und dabei eine interessante Rendite erwirtschaften", erklärte Volker Klös vom Verein.
Ein Dach der Kaufmännischen Schulen, das besonders die sportlichen Marburger kennen, produziert schon seit Jahren Strom aus Sonnenstrahlung. Dabei handelt es sich um das Dach der Sporthalle am Georg-Gaßmann-Stadion. Seit August 2004 hat das damals dritte - 30 Kilowatt leistende – Bürger-Sonnenkraftwerk des Vereins eine Viertelmillion Kilowattstunden umweltfreundlichen Stroms produziert und dem Klima dabei 150 Tonnen Kohlendioxid erspart.
Die neuen Anlagen werden mehr als dreimaal so groß. Schon in den Sommerferien sollen sie gebaut werden, wenn bis dahin alle Anlagen ihre Besitzer gefunden haben.
Die Universitätsstadt Marburg hat das Dach der Schule dem Verein – und damit allen Bürgern, die Sonnenenergie ernten wollen - zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Dr. Franz Kahle möchte mit diesem Projekt die Bürger motivieren, sich mit dem Thema Energie-Erzeugung aus Sonnenlicht zu beschäftigen: "Gerne stellen wir unsere Dächer dafür zur Verfügung."
Durch moderne Fotovoltaik-Anlagen könnten Dächer, die normalerweise nur gegen das Wetter schützen, auch zur Energie-Erzeugung genutzt werden.
Kahle findet es "schön, dass wir mit der Sonneninitiative einen Partner haben, der Erfahrung mit vielen Bürger-Sonnenkraftwerken hat. So ist die Sonnenstrom-Produktion auch für Menschen ohne geeignete Dachflächen Möglich", erklärte der Dezernent.
Das Dach der Kaufmännischen Schulen ist zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht sehr gut geeignet. Das freut besonders die künftigen Eigentümer der Fotovoltaik-Anlagen, die sich auf eine gute Umwelt-Rendite einstellen können. Bereits eine Anlage von einem kWp
reicht aus, um den gesamten privaten Strombedarf einer Person umweltfreundlich für die nächsten 30 bis 40 Jahre aus der Energie der Sonne zu beziehen.
pm: Stadt Marburg
Text 2404 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg