12.05.2009 (ms)
Eine weitere Neuerung haben die Internetseiten der Universitätsstadt Marburg seit Montag (11. Mai) im Bereich "Sehenswürdigkeiten" erfahren. Von ausführlichen Beschreibungen der insgesamt 15 wichtigen städtischen Sehenswürdigkeiten gibt es nun auch Hörtext-Versionen.
Interessierten Nutzern stehen sie unter
www.marburg.de/detail/70076 zum direkten Hören sowie zum privaten Download zur Verfügung. Der von der Autorin Kristina Lieschke im Jahr 2008 konzipierte und in Zusammenarbeit mit Karin Stichnothe-Botschafter vom Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg gestaltete neue Internetbereich "Sehenswürdigkeiten" umfasst als Besonderheit von Anfang an neben neuen Texten und Fotos auch den interaktiven Stadtplan "Marburg aus der Vogelperspektive". Das Konzept sah außerdem eine baldige Hörbar-Machung der neuen Haupttexte vor.
Mit der jetzt erfolgten Bereitstellung von Hörversionen dieser Texte als MP3-Dateien har die Stadt nun ein weiteres - bisher nicht genutztes - Medium in ihren Internet-Auftritt eingebunden. Die Akustifizierung wurde ab Ende 2008 mit Hilfe des Marburger Tonstudios Dreamland Recording sowie der - leider nur wenig professionellen - Sprecher Friederike Beckmann und Frank Berge umgesetzt.
Damit soll ein weiterer Schritt der Attraktivitätssteigerung von
www.marburg.de im Bereich Tourismus und Kultur beschritten werden. Gelungen wäre er allerdings nur, wenn der neue Service viel einfacher zu bedienen wäre.
Aktionsfelder mit Filmen, Rathausgockel-Ton zum Herunterladen, Vogelperspektiven-Plan, drei Webcams, und Marburger "Geheimnisse" sowie ein in DIN A 4 ausdruckbarer Stadtplan sind neue Angebote aus den letzten 15 Monaten.
Die Sehenswürdigkeiten als MP3-Dateien sind nicht nur ein Service für Sehbehinderte. Eigene MP3-Player oder Handys mit MP3-Funktion können per Download zum selbst zusammengestellten Audioguide werden. Damit tragen sie der - gerade bei einem jüngeren Publikum beliebten - Nutzung neuer Medien Rechnung.
pm: Stadt Marburg
Text 2189 groß anzeigenwww.marburgnews.de