Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Gemeinsam gedacht


ZfK und ICWC kooperieren

20.02.2008 (atn)
Das Zentrum für Konfliktforschung (ZfK) wird in Zukunft mit dem Internationalem Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) kooperieren. Das teilte die Philipps-Universität am Mittwoch (20. Februar) mit.
Die Zusammenarbeit mit dem seit 2003 ebenfalls an der Philipps-Universität angesiedelten ICWC findet auf dem Gebiet der "Transitional Justice" statt. Dabei handelt es sich um ein relativ neues wissenschaftliches Konzept, das Aufarbeitungs- und Bewältigungsstrategien für Postkonflikt-Gesellschaften nach schwersten Menschlichkeitsverbrechen und Völkermord umfasst.
Diesem Thema sind das ZfK und das ICWC am Donnerstag (14. Februar) nachgegangen: "Wir möchten damit den interdisziplinären Austausch sowie die Verbindung von Forschung und Praxis der Friedensarbeit fördern", erklärten die Initiatoren Prof. Dr. Christoph Weller und Prof. Dr. Christoph Safferling den fachgebietsübergreifenden Ansatz.
Entsprechend haben Lehrende und Forschende aus verschiedenen relevanten Disziplinen wie der Friedens- und Konfliktforschung, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Pädagogik, der vergleichende Religionswissenschaft und der Rechtswissenschaft ebenso teilgenommen wie Vertreterinnen von Organisationen aus der Zivilen Konfliktbearbeitung wie etwa der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungspolitische Friedensarbeit (FriEnt).
Grundlage des Workshops war eine Studie zum aktuellen Forschungsstand und zu bisherigen Erfahrungen aus der Praxis, die Dr. Undine Whande und Stephanie Schell-Faucon im Auftrag des ZfK und des ICWC durchgeführt hatten. Von Marburger Seite lieferten neben den Organisatoren auch Prof. Dr. Dirk Berg-Schlosser, Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Dr. Wolfgang Form, Prof. Dr. Edith Franke und Prof. Dr. Ulrich Wagner Beiträge zum Workshop.
Im Ergebnis konnte der Workshop nach Aussagen der Beteiligten einen hervorragenden Grundstein für die weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Rolle von "Transitional Justice" in Nachkriegsgesellschaften schaffen. Durch die Kooperation und den Austausch mit Akteuren der zivilen Konfliktbearbeitung kann künftige Forschung auch unmittelbar an die Praxis gebunden werden.
Weitere Informationen zur Arbeit der beiden Zentren bietet zum einen die Webseite des Zentrums für Konfliktforschung, zum anderen die Webseite des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 209 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2017 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg