15.04.2009 (fjh)
Menschen am "Lernort Universität" zu versammeln, ist das Ziel. Doch ungewöhnlich ist der Ort: Von Donnerstag (18. Juni) bis Sonntag (21. Juni) schlägt das "2. Marburger Bildungsfest" seine Zelte auf den Lahnwiesen bei der Mensa am Erlenring auf.
Wie ist es um die Bildung in Zeiten des Klima-Wandels gestellt? Das ist das zentrale Thema der vielfältigen Projekte, die gerade erarbeitet werden. Weitere Ideenvorschläge und Kooperationsangebote sind noch möglich. Gleiches gilt auch für die Teilnahme am Plenum aller Projektidee-Gruppen am Freitag (24. April) um 14 Uhr im Hörsaal 110 des Hörsaalgebäudes an der Biegenstraße.
Das Drehbuch und die Hauptakteure kommen aus dem interdisziplinären Projekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE)“ an den Fachbereichen Erziehungswissenschaften sowie Gesellschaftswissenschaften und Philosophie. Bereits im vergangenen Wintersemester wurden in mehreren Seminaren und Vorlesungen zentrale Erkenntnisse erarbeitet, auf deren Grundlage dann die Studierenden ihre eigenen Projekt-Ideen entwickelt haben.
"In drei gemeinsamen Plenum-Veranstaltungen – angeleitet und gestaltet vom Organisationsteam des Bildungsfestes 2009 – haben die Studierenden aus verschiedenen Studiengängen und Fachbereichen ihre Projekt-Ideen präsentiert, um sie dann sinnvoll miteinander vernetzen zu können", berichtet PD Dr. Hartmut Bölts. Er ist der Leiter des Studienprojekts "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" an der
Philipps-Universität.
Die Semesterferien wurden genutzt, um Zielgruppen festzulegen, erste Kontakte zu Schulen und anderen Institutionen aufzubauen und zusammen mit den Kooperationspartnern die Projekt-Ideen zu praxistauglichen Vorhaben auszuarbeiten. Mitte Mai werden dann die vorbereiteten Projekte in einem Programmheft der Öffentlichkeit präsentiert. In mehreren Seminaren werden sie im laufenden Sommersemester begleitend vertieft, um dann das Ereignis "2. Marburger Bildungsfest" kreativ zu gestalten und kritisch zu evaluieren.
Das Programm steht schon insoweit fest, als es nach der Eröffnung am Donnerstagabend jeweils einen "Tag der Schulen", einen "Tag der Universität" und einen "Tag der Familie" geben wird. Während der "Tag der Schulen" am Freitag (19. Juni) zahlreiche Präsentationen und Workshops umfasst, konzentriert sich am Samstag (20. Juni) zum "Tag der Universität" neben speziellen Projektidee-Workshops zusätzlich auf ein internationales Forum zum Leitthema. Ziel ist dabei der Aufbau von Kooperationen mit Projektgruppen aus China, der Mongolei und Russland.
Der "Tag der Familien" am Sonntag bietet viele kreative Angebote und Aktivitäten. Darunter ist auch ein Fußballspiel um den "Klima-Cup 2009".
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 2066 groß anzeigenwww.marburgnews.de