19.09.2016 (mah)
Tausende von Besuchern sind am Sonntag (18. September) in die Innenstadt gekommen, um sich beim Umwelt- und Klimaschutzaktionstag zu informieren und das bunte Programm für die ganze Familie zu erleben. Ausgerichtet hatten diese Veranstaltung zum zweiten Mal gemeinsam die
Universitätsstadt Marburg und der
Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Passend zum Sonderthema „Elektrisch mobil“ konnten die Anwesenden die Lahn auf einem Drahtseil überqueren, ihr Zweirad per Code gegen Diebstahl sichern oder die Fahrradwaschanlage testen. Das waren nur einige der Angebote, die die Gäste des Umweltaktionstags rund um Erlenring, Elisabeth-Blochmann-Platz, Mensa und Lahnwiesen nutzten.
Bürgermeister Dr. Franz Kahle und Landrätin Kirsten Fründt machten sich bereits am Vormittag bei einem offiziellen Rundgang ein eigenes Bild vom vielfältigen Angebot. Am Mittag riss dann die Wolkendecke auf und die Sonne schien, sodass sich noch mehr Menschen entschieden, dabei zu sein.
Kahle erinnerte bei der Eröffnung daran, dass im vorangegangenen Jahr der Umweltaktionstag der Universitätsstadt Marburg und die jährliche Energiemesse des Kreises zusammengelegt wurden. „Und das hat sich bewährt, weil sich die Angebote hervorragend ergänzen“, erklärte der Bürgermeister. Das gelte unter anderem für die Kombination der Themen Elektromobilität und Erneuerbare Energien.
Fründt betonte, der Landkreis und die Stadt arbeiteten gerade für den Klimaschutz sehr gut zusammen. „Unser gemeinsamer Umwelt- und Klimaschutztag ist ein Schaufenster für interessierte Bürgerinnen und Bürger“, sagte die Landrätin.
Um zu zeigen, dass man auch in der hügeligen Region „elektrisch mobil“ sein kann, wurden gleich mehrere unterschiedliche Modelle von Elektrofahrrädern ausgestellt. Weitere elektrisch angetriebene Fahrzeuge bis hin zur Limousine mit 600 Kilometern Reichweite konnten die Anwesenden bestaunen.
Am Elisabeth-Blochmann-Platz wurden faire Waren aus der „Einen Welt“ sowie regionale ökologische Produkte zum Kaufen und zum Probieren angeboten. Dort präsentierten sich auch unterschiedlichste Organisationen aus der Region mit ihren Angeboten zum nachhaltigen Konsum, zur Abfallvermeidung sowie zum Umweltschutz.
Das „Lahnufer“ konnten die Besucher als interessanten Erholungs- und Lebensraum in „Wasser-Rollen“, begehbaren „Laufkugeln“ oder auf dem Pony direkt erkunden oder spielerisch erobern. An der Uferstraße stand erneut eine Kutsche bereit. Viele Mitmachaktionen für Groß und Klein luden dazu ein, Umwelt und Mobilität auf neue Weise zu erfahren.
Die Angebote verteilten sich rund um den Elisabeth-Blochmann-Platz, das Studentenwerk sowie auf die Lahnterrassen und die Lahnwiesen. Eine Vielzahl von Organisationen informierte an den Ständen. Zudem gab es eine Ausstellung zu regenerativen Energien. Dort wurden Photovoltaik und klimafreundliches Heizen mit Holzpellets und Scheitholz vorgestellt.
pm: Stadt Marburg
Text 11822 groß anzeigenwww.marburgnews.de