06.08.2016 (fjh)
Musik mindert Stress besonders effektiv, wenn sie in Gesellschaft anderer konsumiert wird. Das zeigen Psychologen der
Philipps-Universität anhand einer Feldstudie. Das Team um Prof. Dr. Urs Nater veröffentlicht seine Ergebnisse in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift "Psychoneuroendocrinology".
"Zahlreiche Untersuchungen legen nahe, dass Musikhören hilft, Stress abzubauen", erläuterte Seniorautor Nater, der das "Music & Health Lab" an der Philipps-Universität leitet. "Aber diese Untersuchungen gehen entweder nicht auf die zugrundeliegenden physiologischen Mec
hanismen ein, oder sie wurden in einer Laborumgebung durchgeführt. Wir haben nun erstmals in einer natürlichen Umgebung erforscht, wie Musikhören auf das Stresserleben wirkt, wenn andere anwesend sind."
Erhöht die Anwesenheit anderer den stressvermindernden Effekt von Musik? Um das herauszufinden, befragten Nater und seine Mitarbeiterinnen 53 Versuchsteilnehmerinnen und -teilnehmer eine Woche lang mehrmals täglich zu ihren Hörgewohnheiten und ihrem Stressgefühl. Zudem untersuchte das Team den Speichel der Probandinnen und Probanden, indem es unter anderem die Konzentration des Hormons Cortisol maß, das als Stressanzeiger gilt.
Das Ergebnis war verblüffend: Während Musikhören als solches den Stress nicht verringert, führt Musikgenuss in Anwesenheit von anderen dazu, dass das subjektive Stressgefühl sinkt. Auch die Ausschüttung von Cortisol vermindert sich, wenn man Musik in Gemeinschaft konsumiert. Dagegen reduzierte sich der Stress der Versuchsteilnehmenden nicht, sofern sie alleine Musik hörten, außer sie taten das explizit mit dem Vorsatz, zu entspannen.
"Welchen Effekt Musikhören hat, hängt in unserem Alltag davon ab, ob andere anwesend sind oder nicht", fasste Nater die Ergebnisse der Studie zusammen. "In Gemeinschaft verstärkt sich der stressmindernde Effekt des Musikkonsums, unabhängig davon, ob man Musik zu diesem Zweck hört oder nicht."
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 11695 groß anzeigenwww.marburgnews.de