Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Kompetenz und Exzellenz


Michael Bölker neuer Uni-Vizepräsident

27.04.2016 (fjh)
Zum Vizepräsidenten für Forschung, Nachwuchsförderung und Internationales hat der Senat der Philipps-Universität am Mittwoch (27. April) Prof. Dr. Michael Bölker gewählt. Auf ihn entfielen 25 von 30 abgegebenen gültigen Stimmen bei vier Nein-Stimmen und einer Enthaltung.
Der Biologe ist neu im Präsidium. Am Sonntag (1. Mai) tritt Bölker die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Koert an. Die Amtszeit des Vizepräsidenten beträgt drei Jahre.
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause gratulierte Bölker zu seiner Wahl und dankte ihm für seine Bereitschaft, sich im Präsidium für die Weiterentwicklung der Philipps-Universität zu engagieren. "Mit Michael Bölker haben wir einen hervorragenden Wissenschaftler mit viel Erfahrung auch in der universitären Selbstverwaltung für das Amt des Vizepräsidenten gewonnen", freute sie sich. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren."
Mit der Wahl von Bölker ist das Präsidium wieder komplett. Im Januar 2016 war Prof. Dr. Joachim Schachtner als Vizepräsident für Informations- und Qualitätsmanagement bestätigt und Prof. Dr. Evelyn Korn als Vizepräsidentin für Studium und Lehre neu in das fünfköpfige Leitungsgremium gewählt worden.
"Das wichtigste Ziel gleich zu Beginn meiner Amtszeit wird die gemeinsame Bewerbung der Universitäten Marburg und Gießen für die Einrichtung und Förderung von Exzellenzclustern im Rahmen der kürzlich angekündigten Exzellenzinitiative III sein", erläuterte Bölker. "Für die exzellente Vorbereitung der vorliegenden Antragsskizzen und die dabei geleistete Arbeit möchte ich mich schon jetzt bei den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ganz besonders bei meinem Vorgänger Prof. Dr. Ulrich Koert bedanken."
In der Nachwuchsförderung will Bölker Konzepte für die nachhaltige Förderung von Promovierenden sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf allen Stufen ihrer Qualifikation etablieren. In sein Ressort fällt auch die Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie der Universität, die bereits 2014 durch ein Audit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begleitet wurde.
Der 59-jährige Biologe ist seit 1997 Professor an der Philipps-Universität und seit 2015 Dekan des Fachbereichs Biologie. Der gebürtige Hamburger studierte Biochemie in Tübingen und Berlin. Bölker promovierte 1991 in Berlin bei der heute in Marburg forschenden Genetikerin Prof. Dr. Regine Kahmann.
Nach seiner Habilitation in München im Jahr 1996 über "Genetische Regulation der Morphogenese und Cytokinese bei Pilzen" erhielt Bölker 1997 einen Ruf an die Philipps-Universität als Professor für Genetik. Seit 2010 ist er Mitglied im LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie.
Bölker engagiert sich auch über die Grenzen seines Fachgebiets hinaus: Seit 2013 gehört er dem Senat der Philipps-Universität an. Außerdem ist er Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes für Marburger Studierende.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 11458 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2016 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg