Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Opfer von Raub


Diebe in der Innenstadt unterwegs

13.01.2016 (fjh)
Festgenommen hat die Polizei in der Nacht zum Mittwoch (13. Januar) einen 29-jährigen Mann. Er steht unter dem Verdacht, zusammen mit einem noch flüchtigen Begleiter einem 47-jährigen Mann einen Rollkoffer gestohlen zu haben. Das Opfer erlitt neben einem Schock leichtere Verletzungen.
Nach Zeugenaussagen war es bereits vor dieser Tat zu Vorfällen unter Beteiligung der beiden Männer gekommen. Der aus Algerien stammende Tatverdächtige hielt sich danach mit anderen mutmaßlichen Landsleuten oder Menschen vermutlich nordafrikanischer Herkunft am Hauptbahnhof auf.
Der später festgenommene und der noch flüchtige Mann lösten sich dann. Man sprach Passanten auf Französisch und mit gebrochenem Englisch an und berührte sie dabei stellenweise. Das Verhalten der beiden Verdächtigen war aufdringlich, aggressiv und deutete sehr auf beabsichtigten Diebstahl hin, sagten Zeugen und der 47-jährige Bestohlene.
Die Männer agierten am Haupttbahnhof und im Umfeld von Bahnhofstraße, Elisabethstraße und Ketzerbach. Bei mindestens zwei weiteren Männern stellten sie eine direkte Nähe her, lenkten diese potentiellen Opfer ab und berührten sie zum Teil.
Die Kriminalpolizei Marburg schließt nicht aus, dass es noch weitere Opfer gibt, die von den Tatverdächtigen bedrängt wurden. Die Kripo bittet alle diese Opfer, sich zu melden. Ihre Aussagen sind für die weiteren Ermittlungen sehr wichtig.
Die Tat in der Ketzerbach erfolgte zwischen 2.10 und 2.15 Uhr. Die Täter hatten ihr 47-jähriges Opfer bereits am Bahnhof angesprochen und dann offenbar weiter verfolgt, nachdem der erste Griff nach dem Koffer misslungen war. In der Ketzerbach an der Einmündung des Leckergässchens brachten sie sich dann gewaltsam in den Besitz des Koffers.
Bei der Auseinandersetzung brachten sie ihr Opfer zu Fall. Die Täter flüchteten und warfen den Hartschalenkoffer dabei weg. Eine Fahndung der Polizei endete wenig später mit der Festnahme des in Biedenkopf lebenden Tatverdächtigen.
Insgesamt vier Türen einer Praxis für Heilbehandlung hebelte ein Einbrecher in einem mehrstöckigen Haus an der Bahnhofstraße auf. Der Täter richtete einen Sachschaden an, blieb jedoch ohne Beute. Der Einbruch erfolgte zwischen Freitag (8. Januar) nach 21.30 Uhr und Samstag (9. Januar) vor 9.40 Uhr.
In einer Gaststätte am Gerhard-Jahn-Platz stahlen die Täter Dienstag (12. Januar) zwischen 2 und 6 Uhr gezielt hochwertige Alkoholika wie Rum und Tequila im Gesamtwert von mindestens 1.000 Euro. Durch das Aufhebeln der Terrassentür, das Aufbrechen des Kellerverschlags und das versuchte - aber erfolglose - Öffnen eines Zigarettenautomaten entstand zudem ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zudem hatten die Täter probiert, die große und schwere Espresso-Maschine mitzunehmen, sie dann aber doch stehen gelassen. Stattdessen nahmen sie Computerzubehör mit.
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Einbruchs, nachdem in der Nacht zum Mittwoch (13. Januar) kurz nach 3 Uhr im Wehrdaer Weg die Scheibe einer Eingangstür zu einem Mehrfamilienhaus zu Bruch gegangen war. Derjenige, der die Scheibe zerstörte, drang danach nicht in das Haus ein, sondern flüchtete zur Innenstadt. Außer der Angabe "dunkel gekleidet" ergaben sich keine Hinweise auf den Täter.
Im Zusammenhang mit einem Trickdiebstahl, der sich am Samstag (9. Januar) zwischen 16 und 17 Uhr an der Bushaltestelle vor einem Kaufhaus an der Universitätsstraße ereignete, bittet die Kripo um Hinweise. Das 18-jährige Opfer hörte mit einem Kopfhörer Musik und trug eine Tasche über der Schulter. Eine Frau rempelte sie an. Später stellte die 18-Jährige den Diebstahl der Geldbörse aus der Tasche fest.
Ihr Tatverdacht richtet sich gegen die Remplerin, die sich zuvor mit einer Begleiterin in einer fremden Sprache unterhalten hatte. Die tatverdächtige Frau ist 1,65 bis 1,70 Meter groß, mollig und zwischen 30 und 40 Jahre alt. Sie hatte - zum Zopf gebundene - längere dunkle Haare.
pm: Polizei Marburg
Text 11156 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2016 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg