14.04.2015 (jhn)
"Reisen ins Gehirn" ist der Titel des diesjährigen Studium Generale der
Philipps-Universität. Eine Reihe renommierter Forscher wird aktuelle Themen der Hirnforschung allgmeinverständlich vorstellen.
Der Biopsychologe Rainer Schwarting und der Neurologe Richard Dodel organisierten die neue Ausgabe der Vorlesungsreihe. Ab dem 29. April findet immer mittwochs um 20.15 Uhr im Audimax der Hörsaalgebäudes in der Biegenstraße 14 ein Vortrag statt. Im Anschluss an jede der 12 Präsentationen besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Referenten.
Den Auftakt bildet der Vortrag von Lutz Jäncke aus Zürich zum Thema synästhetische Wahrnehmung. Manche Menschen erleben äußere Reize über mehrere Sinne. Sie hören zum Beispiel Farben, oder sehen Töne. Ungewöhnliche neuronale Vernetzungen sind für dieses Phänomen verantwortlich. Die Erforschung dieser Gabe kann dabei helfen, grundlegende Prozesse bei der Informationsverarbeitung im Gehirn zu erklären.
Ein Highlight der Reihe stellt der erste Marburger Brain Slam dar. Hierzu präsentieren Studierende, Nachwuchswissenschaftler und Professoren in zehnminütigen Vorträgen neurowissenschaftliche Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise. Das Publikum entscheidet dann über den besten Vortrag des Abends.
Weitere Themen der Vortragsreihe sind zum Beispiel die Behandlung von Bewegungstörungen durch elektronische Stimulation der Nervenzellen von Jens Volkmann aus Würzburg, die Fähigkeit des Gehirns Schmerz zu erlernen von Herta Flor aus Mannheim oder die Wirkung körpereigener Cannabinoide auf die Psyche von Carsten Wotjak aus München. Christian Elger aus Bonn befasst sich mit der Fähigkeit des Gehirn Netzwerke auszubilden, Markus Heinrichs aus Freiburg zeigt die Bedeutung des Bindungshormons Oxytocin für das soziale Gehirn des Menschen auf, Thomas Herdegen aus Kiel erklärt die Rolle des Glückshormons Dopamin bei Suchterkrankungen und Onur Günütürk aus Bochum beschäftigt sich mit den Unterschieden männlicher und weiblicher Gehirne.
Den Abschluss des Studium Generale 2015 bildet der Vortrag von Christian Büchel aus Hamburg. Er stellt bildgebende Verfahren der Neurowissenschaften vor, mit denen sich Hirnstrukturen und Vernetzungen im Gehirn sichtbar machen lassen.
pm: Philipps-Universität Marburg
Text 10401 groß anzeigenwww.marburgnews.de