20.02.2015 (fjh)
Aus Sicherheitsgründen wird eine Blutbuche auf dem Hauptfriedhof in der Woche ab Montag (23. Februar) gefällt. Das hat die
Universitätsstadt Marburg am Freitag (20. Februar) angekündigt.
Der Baum steht im Bereich entlang der Habichtstalgasse. Laut Fachdienst Stadtgrün der Universitätsstadt Marburg ist er massiv geschädigt.
Aggressive Pilze wie der Wulstige und Flache Lackporling und der Brandkrustenpilz haben das Holz im Wurzelbereich sowie am unteren Stamm zersetzt. Die Pilze verursachen eine Fäule, die weit in den Stamm hineinreichen kann. Ihre Fruchtkörper werden meist erst sichtbar, wenn große Teile des Holzes im Inneren des Baums bereits abgebaut sind.
Seit der Erstdiagnose im Juni 2002 waren an der Blutbuche alle zwei Jahre statische Messungen vorgenommen worden, um die Stand- und Bruchsicherheit zu überprüfen. Die Stadt reagierte jeweils mitKronenrückschnitten, um bei stärkeren Windbelastungen eine Bruchgefahr auszuschließen.
Das neueste Gutachten der Arbeitsstelle für Baumstatik aus Niddatal-Assenheim von Ende 2014 hat jedoch nun zur Fällung geraten, weil die Standsicherheit am Fuß des Baums nicht mehr ausreiche. Aus Sicht der Baumsachverständigen besteht keine Aussicht mehr, den Holzabbau zu stoppen oder zu kompensieren. Nach Abwägung der vorliegenden Fakten hat sich der Fachdienst Stadtgrün, Klima- und Naturschutz deshalb für die Fällung des Baums vor dem Austrieb des Laubes entschieden, um weiterhin die Verkehrssicherheit für die Besucherinnen und Besucher des Hauptfriedhofs und Nutzer der Habichtstalgasse zu gewährleisten.
Mit Hilfe einer Hebebühne hatte die Stadt den geschädigten Baum zuvor auf mögliche artengeschützte Bewohner geprüft. Dafürwurden zwei mindestens zehn Zentimeter starke Äste an offenen Wunden untersucht. Sie waren jedoch nicht als Quartier von geschützten Tieren genutzt worden.
Die Baumöffnungen wurden vorsorglich mit Bauschaum verschlossen. Nach Sanierung einer angrenzend verlaufenden Mauer, die vom Einsturz gefährdet ist, wird eine neue stattliche Blutbuche als Ersatz gepflanzt.
pm: Stadt Marburg
Text 10239 groß anzeigenwww.marburgnews.de