10.02.2015 (fjh)
Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz mit seinen neuen Haltestellen wird am Donnerstag (12. Februar) um 10 Uhr für den Busverkehr sowie für Radfahrer freigegeben. Das hat die
Universitätsstadt Marburg am Dienstag (10. Februar) angekündigt.
Für den Durchgangsverkehr ist dieser Bereich nicht befahrbar. Der motorisierte Individualverkehr inklusive Liefer-, Taxen- und Anliegerverkehr erreicht den Bahnhof nun über die Neue Kasseler Straße und kann das Areal auch in dieser Richtung wieder verlassen. Der Taxenstand ist ebenfalls in die Neue Kasseler Straße umgezogen.
Für den Linienbusverkehr und Radfahrer besteht dagegen die Möglichkeit, den Bahnhofsvorplatz direkt aus Richtung Bahnhofstraße anzusteuern. Sie können vom Platz auch in diese Richtung wegfahren.
Zur bereits heute vorhandenen Ampel wird mit der Verkehrsfreigabe nun noch die Buszufahrt unter der B3-Hochbrücke zugeschaltet. Von dort aus gelangen Busse aus der Warteposition ohne Probleme auf den Bahnhofsvorplatz. Zudem wird die Busausfahrt vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Bahnhofstraße und Krummbogen künftig per Ampelschaltung geregelt.
Beide Lichtsignale stehen ausschließlich den Linienbussen der Stadtwerke Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf zur Verfügung. Die Fahrer der Busse fordern das Grünsignal jeweils per Transponder an.
Für Fahrräder gibt es künftig eine spezielle "Furt" mit Ampelregelung, um die Mittelinsel unter der Hochbrücke zu überqueren und so vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Innenstadt zu fahren. So kommen die Radler bequem zur Elisabethbrücke und zur Bahnhofstraße.
Auf dem Bahnhofsvorplatz, der als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich ausgewiesen ist und auf dem eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern gilt, sollen die Fahrgäste des Öffentlichen Personennahverkehrs alle Haltestellen auf der Mittelinsel aus allen Richtungen erreichen können. Eine geringe Verkehrsbelastung und niedrige Geschwindigkeiten sorgen dabei für die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger.
Zusätzlichen Schutz erhalten an dieser Stelle allerdings blinde und sehbehinderte Menschen. Für sie wurden drei "Fußgängerschutzanlagen" mit Ampeln entwickelt, um ihnen über akustische Signale und die Struktur des Bodens den Übergang zu den Haltestellen sicher zu ermöglichen.
Mit dem ersten Bauabschnitt zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes war am 5. Oktober 2010 begonnen worden. Heute sind die Arbeiten nahezu abgeschlossen. Bei geeigneter Witterung werden in den kommenden Wochen noch die Abfallbehälter montiert, restliche Pflanzarbeiten vorgenommen, neue Vorwegweiser montiert und die Untersichten der Wartehallen gestrichen.
Zudem installieren die Stadtwerke Marburg Consult ein dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI). Bis dahin können die Aushangfahrpläne genutzt werden. Die Masten für das DFI sind bereits aufgestellt, Strom und Datenkabel vorhanden.
pm: stadt Marburg
Text 10206 groß anzeigenwww.marburgnews.de