Logo: marburgnewsMobile Marburgnews

Zum Menü

Wieder Wettbewerb


Elf Projekte zum Klimaschutz ausgezeichnet

17.12.2014 (fjh)
Die Gewinner des Klimaschutz-Wettbewerbs haben Landrätin Kirsten Fründt und Bürgermeister Dr. Franz Kahle am Dienstag (16. Dezember) im Rahmen einer Feierstunde bekanntgegeben. Elf Bürgerprojekte zum Klimaschutz erhalten jetzt je 1.000 Euro.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg hatten den Wettbewerb unter dem Motto "Klimaschutz.Gemeinsam" veranstaltet. Aus 26 eingereichten Projektideen haben Bürgerinnen und Bürger die elf Gewinner ausgewählt.
Die Palette der kreativen Projekt-Vorschläge in den vier Kategorien "Einzelpersonen", "Vereine und Organisationen", "Bildungsträger" sowie "kleine und mittlere Unternehmen" reichte vom klimafreundlichen Gottesdienst und Solartankstellen über Ressourcen sparende Reparaturwerkstätten bis hin zum Ernährungsführerschein. Aus Marburg haben die Projekte "Grünes Klassenzimmer" der Marburger Traditionsmolkerei, das Studentenprojekt "Kongress Green City" der Philipps-Universität, "Marburg vegetarisch und vegan" sowie die Zukunfts-, Reparatur- und FahrradWerkstatt "Agent21" gewonnen.
"Alle Projekte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, zum Klimaschutz beizutragen", stellte Fründt anerkennend fest. "Sie zeigen auch, dass sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf viele Menschen Gedanken rund um das Thema machen und eigene Ideen entwickeln." Mit dem Wettbewerb werde das Engagement der Bürgerinnen und Bürger gewürdigt und unterstützt.
"Die Gemeinsamkeit aller Projekte liegt in den engagierten Menschen hinter diesen Ideen", ergänzte Kahle. "Das ist eine besondere Stärke in unserer Region: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich Ziele setzen, Überzeugungsarbeit leisten und sich aktiv für die Verwirklichung dieser Ziele einsetzen."
Ursprünglich war die Förderung von zehn Projekten geplant. "Die Abstimmung war spannend; und das Ergebnis zeigte, dass Platz 10 und Platz 11 nur wenige Stimmen auseinander lagen", berichteten Fründt und Kahle. "Wir haben uns darum dafür entschieden, auch dieses Projekt mit 1.000 Euro zu fördern."
Die Projekte wurden zunächst von einer achtköpfigen Jury geprüft und bewertet. Dazu wurden Punkte vergeben. Entscheidend war dabei, ob die Projekte einen Beitrag zum Klima- oder Ressourcenschutz leisten, zum Allgemeinwohl beitragen und innerhalb von einem Jahr realisiert werden können. Diese Bewertung sollte gleichzeitig eine Empfehlung der Jury sein, welche Projekte die Förderung erhalten sollen. Mitglieder der Jury waren Peter Eidam als Sprecher der Bürgermeister im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Thomas Arndt als Umweltbeauftragter des evangelischen Kirchenkreises Marburg, Thomas Brandherm von den Stadtwerke Marburg (SWM), Klaus Pfalz von der VR Bank HessenLand, Dr. Hartmut Bölts von der Philipps-Universität, Dr. Holger Marks von der Lokalen Agenda 21 Marburg, Wiebke Lotz von der Universitätsstadt Marburg und Thomas Madry vom Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Die Entscheidung, welche Projekte den Zuschuss von je 1.000 Euro bekommen werden, lag dann bei den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Marburg-Biedenkopf, die darüber auf dem Postweg, per E-Mail oder auch telefonisch abstimmen konnten. Insgesamt beteiligten sich rund 2.400 Bürgerinnen und Bürger an der Abstimmung.
Der Wettbewerb stand unter dem Motto "Klimaschutz. Gemeinsam". Bereits die Form des Wettbewerbs wurde in einer Ideenwerkstatt zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern gestaltet. Auch die Entscheidung über die Gewinnerprojekte lag ganz bei den Bürgerinnen und Bürgern.
Für so viel Beteiligung fand auch das Bundesumweltministerium lobende Worte: "Der Wettbewerb verbindet Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement auf vorbildhafte Weise und zeigt uns, wie groß das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Klimaschutz ist. Darüber freuen wir uns sehr und hoffen, dass diese Form des bürgerlichen Engagements weiter genutzt und auch in anderen Kommunen umgesetzt wird. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern wünschen wir viel Erfolg bei der Umsetzung ihres Projektes." Das Bundesumweltministerium unterstützt den Landkreis Marburg-Biedenkopf im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative als eine von 19 Masterplan-Kommunen, die sich das Ziel gesetzt haben, bis zum Jahr 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken.
Wegen des großen Zuspruchs planen der Landkreis und die Stadt Marburg, den Wettbewerb "Bürgerprojekte zum Klimaschutz" im Jahr 2015 erneut zu veranstalten. Los geht es am Donnerstag (12. Februar) von 16.30 bis 18 Uhr im Landratsamt in Marburg mit einer Ideenwerkstatt zur Gestaltung des neuen Wettbewerbs.
Mehr Informationen zu den einzelnen Projekten lassen sich abrufen unter www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de/buergerprojekte.
pm: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Text 10065 groß anzeigen

www.marburgnews.de

© 2014 by fjh-Journalistenbüro, D-35037 Marburg